Alois, Lindenbauer

Alois Lindenbauer

Kategorien
  • Kunsthandwerk > Holz
  • Bilder

    Bilder

    • Schiffboden Bögen
    • Sickerung
    • Gehöhlt
    • Installation
    • Bitte die Blumen gießen II
    • Glühbaum, passive Phase
Biografie Alois L. Lindenbauer

1947 geboren in Weyer. Besuch der Bundesfachschule für Holzbildhauerei, Hallstatt. Zusammenarbeit mit dem Architekt Lucio de Paulis, L´Aquila, Italien. Beschäftigung mit den Steinbauten megalithischer Kulturen im Mittelmeerraum, in Schweden und Japan. Staatsstipendium und Arbeitsstipendium des Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Lehrtätigkeit an der Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst, Salzburg. Förderungspreis der Stadt Salzburg. Förderungspreis und Anerkennungspreis für Bildende Kunst des Landes Niederösterreich. Adelsberger Künstler Förderpreis der Berchtoldvilla Salzburg.

AKTIVITÄTEN 2000/2001 (Auswahl)

April 2000: Installation für die Ausstellung "Das Wasser, der Fluss, die Landschaft", im Stadtmuseum Waidhofen, NÖ.
April/Mai 5. Environment Art Symposium, Taechong-Lake, Munui Korea. 2. Enviroment Art Symposium, Ara Gaya, Haman, Korea.
Juni: Installation für „Schöpfungszeiten – wie was zustande kommt“, OÖ Landes-Galerie, Linz. Int. Ausstellung im SONAMA HOUSE Media Plazza, Helsinki.
Juni/Oktober: „Annäherung an die Konstruktion. Skulpturale Konzepte österreichischer Gegenwartskunst“, Beteiligung. FORUM KONKRETE KUNST Peterskirche Erfurt / KUNSTVEREIN Steyr.
Juni/Juli (2001) „3Dimensional – Die Kraft aus dem Umfeld„ Tiroler Kunstpavillon, Hofgarten, Innsbruck.
Juli: Auslandsatelier der Bundesländer, Stipendium. Paliano/Rom.
August: „parallel“ Symposium Lindabrunn, Ausstellungsbeteiligung im Kunstverein Baden, NÖ.
September: Int. Bildhauer Symposium Imst, Tirol
Beteiligung am int. Donauprojekt PAX DANUBIA, Regensburg, D.
Oktober: Ausstellungsbeteiligung ROT, Schloss St. Peter, NÖ.
Oktober (2001) Projekt „Wachtberg Zeit“ Kunst in der Landschaft, Gars/Kamp, NÖ.

April/Oktober 2001: Installation ANBAU 1 für „Künstlerräume“, Berchtold Villa, Salzburg. ADELSBERGER KÜNSTLER FÖRDERPREIS der Berchtold Villa, Salzburg.
Mai: Int. Bildhauer Symposium Kemijärvi, Lappland, FIN.
Juni/Oktober: Installation für „Feuer / Wasser“ und Aktion Glühbäume zur LANGEN NACHT DER MUSEEN, Dokumentationszentrum f. Moderne Kunst, St. Pölten.
Juli: Int. Symposium „Orte zum verweilen“ Kl. Pöchlarn, NÖ.
Juli – ständig: Zwölf Kunststationen am Weg zu einem Naturdenkmal. Kunstverein Schloss Goldegg, Salzburg.
August: „Wasser gewesen“ Objekte, NaturRaumKultur Höribachhof, Mondsee, OÖ.
August/September: „Dreiklang“ Stahlplastik, Beteiligung, Hollenstein, NÖ.
September: Symposium Fuchsmoos, Pitztal, Tirol.
Oktober / Nov.: “600 Meter Seil” Temporäre Installationen, Beitrag zum Projekt Reinsberg/Ötscher, ferro arte, NÖ.
„see“ Int. IBA – Projekt KunstNaturLandschaft, Gehren, D

Geboren 1947 in Weyer, Oberösterreich.

Bundesfachschule für Holz- und Steinbildhauerei, Hallstatt.

Zusammenarbeit mit dem Architekten Lucio de Paulis, L’’Aquila, Italien.

Beschäftigung mit den Steinbauten megalithischer Kulturen im Mittelmeerraum, in Schweden und Japan.

1991 Förderungspreis für Bildende Kunst des Landes Niederösterreich
1992 Staatsstipendium des Bundesministerium für Unterricht und Kunst
1993 Arbeitsstipendium des Bundesministerium für Unterricht und Kunst
1997 Anerkennungspreis für Bildende Kunst des Landes Niederösterreich
Feedback
__