
Erika Kober
Malerei Skulpturen
Im Atelier Bajadere besteht auch für andere Künstler die Möglichkeit ihre Werke zu präsentieren.
Jahrgang 1957 ; Absolventin der Sozialakademie
2008 begann sie sich mit Holz auseinanderzusetzen– erst die Schönheit und eigenwilligen Wuchs aber auch Verletzungen unter derRinde freizulegen, dann Formen, die sich durch schneiden, brechen, spaltenergeben durch Farbe zu verstärken.
Ab 2010 als Autodidakt abstrakte Malerei inAcryl. Ihr freier Stil ähnelt dem des abstrakten Expressionismus der 50erJahre, dabei bildet die Farbe an sich und der Farbauftrag den gegenstandslosenInhalt. Nur durch die Malerei, das Material und die Maltechnik, werden Gefühlewiedergegeben und damit die Abstraktion an ihre Grenzen geführt.
Daneben entstanden auch zahlreiche Collagen,Assemblagen und Werke in Mischtechnik. In ihrer weiteren künstlerischenEntwicklung setzte sie sich mit den Materialien Holz und Metall auseinander. Esfinden meist Materialien Verwendung, die meist „übriggeblieben“ sind und zuschade sind sie zu entsorgen. DemCharakter des Materials folgend, entwickelte sie eine eigene Formensprache.Insbesondere die Skulpturen aus Holz zeigen die natürliche Formschönheit undden Charakter des Materials, die man nur freilegen muss, damit sie sich auchdem ungeübten Auge des Betrachters erschließt.
Im Atelier Bajadere besteht auch für andere Künstler die Möglichkeit ihre Werke zu präsentieren.
Jahrgang 1957 ; Absolventin der Sozialakademie
2008 begann sie sich mit Holz auseinanderzusetzen– erst die Schönheit und eigenwilligen Wuchs aber auch Verletzungen unter derRinde freizulegen, dann Formen, die sich durch schneiden, brechen, spaltenergeben durch Farbe zu verstärken.
Ab 2010 als Autodidakt abstrakte Malerei inAcryl. Ihr freier Stil ähnelt dem des abstrakten Expressionismus der 50erJahre, dabei bildet die Farbe an sich und der Farbauftrag den gegenstandslosenInhalt. Nur durch die Malerei, das Material und die Maltechnik, werden Gefühlewiedergegeben und damit die Abstraktion an ihre Grenzen geführt.
Daneben entstanden auch zahlreiche Collagen,Assemblagen und Werke in Mischtechnik. In ihrer weiteren künstlerischenEntwicklung setzte sie sich mit den Materialien Holz und Metall auseinander. Esfinden meist Materialien Verwendung, die meist „übriggeblieben“ sind und zuschade sind sie zu entsorgen. DemCharakter des Materials folgend, entwickelte sie eine eigene Formensprache.Insbesondere die Skulpturen aus Holz zeigen die natürliche Formschönheit undden Charakter des Materials, die man nur freilegen muss, damit sie sich auchdem ungeübten Auge des Betrachters erschließt.