Beethoven Philharmonie, Mag., Astrid, Braunsperger

Beethoven Philharmonie

Kategorien
  • Musik > Klassik, E-Musik
  • Musik > Musiktheater
Die Beethoven Philharmonie ist ein österreichisches Orchester, das sich in den letzten Jahren international etabliert hat. Sie steht für Wiener Klangkultur, mitreißendes Musizieren und frische Interpretationen.
  • Bilder
  • Hörproben/Videos

    Bilder

    • Thomas Rösner
    • Hornisten
    • Beethoven Philharmonie
    • Beethoven Philharmonie
  • Hörproben/Videos

    • Beethoven Philharmonie/ Thomas Rösner artistic director
      Trailer
      Jahr: 2018
    • Beethoven Philharmonie - Trailer
      Jahr: 2023
    • Voices: Beethoven/ Mozart/Beethoven Philharmonie CD trailer / Odradek Records
      Trailer CD »Voices«
      Jahr: 2020
    • "Ruhe sanft" from Zaide: Daniela Fally/Beethoven Philharmonie
      »Ruhe sanft« mit Daniela Fally, Sopran
      Jahr: 2017
    • Beethoven Philharmonie / Thomas Rösner
      Beethoven: Sinfonie Nr. 4, 1. Satz
      Jahr: 2017
    • Beethoven Philharmonie / Thomas Rösner: W. A. Mozart: Sinfonia: KV318
      Mozart: Sinfonie KV 318
      Jahr: 2017
    •  Beethoven Philharmonie/Thomas Rösner: Haydn Symphony 104 (2018)
      Jahr: 2018
Die Beethoven Philharmonie ist ein österreichisches Orchester, das sich in den letzten Jahren international etabliert hat. Sie steht für Wiener Klangkultur, mitreißendes Musizieren und frische Interpretationen. Ihr musikalischer Schwerpunkt liegt in der Musik der Wiener Klassik und Frühromantik. Künstlerischer Leiter und Chefdirigent ist der in Wien geborene Dirigent Thomas Rösner.

Das österreichische Orchester bringt in Baden bei Wien, einem der Lieblingsorte Ludwig van Beethovens, in einer eigenen Konzertreihe ein umfangreiches musikalisches Repertoire zur Aufführung.  

Das Orchester arbeitet mit namhaften Solisten wie Vadim Repin, Andreas Schager, Chen Reiss, Daniela Fally, Michael Schade, Günther Groissböck, Patricia Kopatchinskaja, Renaud und Gautier Capuçon, Till Fellner, Benjamin Schmid, Lidia Baich, Karin Adam, Alexander Gadjiev, Manuel Blanco, Nicolas Baldeyrou oder Koon-Woo Paik zusammen. Am Pult stehen dabei Gastdirigenten wie Philippe Entremont, Christoph-Mathias Mueller, Rubén Dubrosvky, Enrico Calesso oder Christoph Campestrini.

Internationale Reisen führten das Orchester bisher nach Paris, Zürich, Italien, Deutschland, Polen, Spanien und China. Einladungen zu Festivals und Konzertreihen brachten das Orchester u.a. in das Wiener Konzerthaus und den Wiener Musikverein, zum Internationalen Brucknerfest Linz, zu den Musikwochen Millstatt, den Haydn-Festspielen Eisenstadt, nach Ljubljana sowie zu den Europäischen Wochen Passau.

Die Beethoven Philharmonie hat sich als langjähriges Opernorchester beim Sommerfestival operklosterneuburg etabliert und pflegt außerdem eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Musikuniversität Wien sowie mit dem Wiener Musikverein.

Aktuelle und zukünftige Projekte umfassen Einladungen in den Großen Saal des Wiener Musikvereins, zu den Promenadenkonzerten Innsbruck, nach Dornbirn, zum Festival „Haydnregion Niederösterreich“, den Schlosskonzerten Laxenburg, zum Murten Classics Festival in der Schweiz, nach Slowenien sowie eine Konzertreise nach China.
Die vielbeachtete österreichische Erstaufführung im April 2023 der von Richard Dünser fertig gestellten Sinfonie in E von Franz Schubert wurde vom österreichischen Rundfunk aufgenommen. Im Februar 2024 spielte das Orchester die Uraufführung des Vierten Klavierkonzerts des neuentdeckten Komponisten Hans Winterberg in einer Kooperation mit Boosey & Hawkes sowie dem Exilarte Zentrum der Universität Wien.

Die 2020 bei Odradek veröffentlichte CD »Voices« mit Werken von Beethoven und Mozart erzielte internationale Anerkennung. Eine Einspielung mit Werken des israelischen Komponisten Menachem Wiesenberg ist Anfang 2023 erschienen.
Feedback
__