Bühne Weinviertel, Christoph, Stich

Bühne Weinviertel

Sparte
  • Darstellende Kunst
Die Vielzahl der österreichischen Sommerfestivals und ihr sehr unterschiedlicher Erfolg macht eines deutlich: es gibt kaum noch Spielorte, die auf die Tradition des Volkstheaters (in weiterem Sinne gedacht) aufbauen. Der einseitige Wettbewerb, das Publikum mit immer neuen Leistungen der Hochkultur zu gewinnen, wie es vor allem unsere Stadt / Staatstheater und die von Ihnen mitversorgten Festivals betreiben, ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell. Aus eigener Erfahrung erscheint es uns in den ländlichen Regionen viel sinnvoller, sog. Volksstücke zu spielen und mit den Leuten vor Ort zu arbeiten, weil sie einem Großteil des Publikums bereits bekannt sind und damit auch zum Publikumsmagnet werden können.

Zusätzlich sollten Impulse in Sachen Volkstheater gesetzt werden, indem man Stücke macht, die mit der Lebenssituation der Leute in der Region etwas zu tun haben (Themen: Wein, Landwirtschaft, Familie, Tradition, soziale Gemeinschaft etc.) Zu einem späteren Zeitpunkt kann sich hieraus auch ein „Artist in residence“ Projekt entwickeln. Eine regional fremde Person arbeitet künstlerisch vor Ort an einem gesetzten Thema und präsentiert das Ergebnis einem breiten Publikum.

In einem solchen stabilen Rahmenprogramm sind dann besondere kulturelle Höhepunkte, die womöglich auch überregional von Belang sind und von anderen Lebenswelten erzählen individuell gestaltbar und ohne den enormen Druck von großem Publikumserfolg realisierbar. Es geht grundsätzlich um eine gute Mischungvon regionaler und überregionaler Kompetenz und eben dadurch die Gewinnung und langfristige Bindung des Publikums. Das künstlerische Potential und die Beliebtheit einzelner Darsteller verschiedener regionaler Theatergruppen kann unter einem gemeinsamen Dach, dem Spielort Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf, neu nutzbar gemacht werden. Es soll ein kleines aber festes Ensemble gegründet werden, dass aus spielfreudigen Ensemblemitgliedern bestehender regionaler Amateur- und Laienschauspielgruppen gebildet wird. Zusätzlich können fallweise bekannte Namen (professionelle Schauspieler; Josefstadt, Burg o.ä.) engagiert werden. Auf keinen Fall soll diese Gruppe Konkurrenz zu bestehenden Theatervereinen bedeuten, sondern spielfreudigen Amateuren aus diesen Gruppen, Möglichkeiten schaffen, die sie in ihren eigenen Theatervereinen nicht vorfinden.

Unter der Bezeichnung Bühne weinviertel werden die Spielorte, Konzerthaus Ziersdorf und die Sommerbühne Brandlhof zusammengefasst. Diese Bezeichung lässt genügend Raum für andere Kunstsparten und erfasst doch konkret, worum es geht.

Der Spielbetrieb bleibt saisonal und umfasst jährlich zwei Produktionen jeweils im Zeitraum: März, April, Mai, im Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf / und im Zeitraum: Juni, Juli, August auf der Sommerbühne Brandlhof in Radlbrunn.
Feedback
__