
Rhytmotop - Institut für Rhythmuserfahrung
Das Rhytmotop – Institut für Rhythmuserfahrung ist ein Seminar- und Veranstaltungszentrum das sich mit der kraftspendenden und wohltuenden Wirkung von Rhythmus beschäftigt. Die Angebote reichen von Trommel- und Rhythmusseminaren über schamanische Seminare, bis hin zu Ayurvedabehandlungen und Klangmassagen.
- Bilder
- Hörproben/Videos
- Exzerpt - Ke Dja feat. B. SoumahRhythmus Ke Dja aus Guinea.
MusikerInnen:
Bafode Soumah, Yela Brodesser, Daniel Giordani, Markus Birgmayr, Heidi Thyri© by Rhytmotop Institut - Exzerpt - Marakadon feat. D. KoneRhythmus Marakadon aus Burkina Faso.
Musiker:
Djakali Kone, Daniel Giordani, Markus Birgmayr© by Rhytmotop Institut - Exzerpt - Red PoppyComposition by Daniel Giordani
Hanpan Caisa, Kalimba, Earthsound Udu© by Rhytmotop Institut
Bilder
Hörproben/Videos
Rhytmotop – Institut für Rhythmuserfahrung
Jeder, der schon einmal mit anderen Leuten in der Gruppe getrommelt hat, kennt dieses Gefühl des gemeinsamen Abhebens, des Zusammenwachsens mit den anderen, des völligen Eintauchens in den Rhythmus. Man vergisst Zeit und Raum und ist plötzlich völlig im Moment, im Hier und Jetzt. Der kontrollierende Verstand kann endlich verschnaufen, die dauernd vor sich hin laufenden Gedanken setzen aus, und der Moment kann mithilfe des Rhythmus wahrgenommen und gefühlt werden. Dieses Phänomen vermittelt ein Gefühl des Wohlbefindens, des Abschalten-Könnens und der Entspannung.
Das Rhytmotop ist eine Trommelschule in St. Leonhard am Hornerwald im Waldviertel und wird von Mag. Yela Brodesser und Mag. Daniel Giordani geleitet. Seit 12 Jahren beschäftigen sich die beiden Musiker mit der kraftspendenden und wohltuenden Wirkung von Rhythmus und geben die Kunst des Trommelns in Workshops und Seminaren weiter.
Durch mehrere Reisen nach Westafrika und das Studium der Djembemusik bei unterschiedlichen Trommelmeistern ist ihre Leidenschaft für das Trommeln entstanden und schließlich zum Beruf geworden.
Vor einigen Jahren hat das junge Paar einen alten, kleinen Bauernhof in St. Leonhard erworben und in viel Handarbeit und mit Respekt vor den alten Strukturen renoviert und Wohn- und Seminarräume geschaffen.
Das Angebot des Rhytmotops reicht von Trommelworkshops und Kursen über Trommeln mit Kindern und Fortbildungen für PädagogInnen bis hin zu einer zweijährigen Trommel- und Rhythmusausbildung. Diese Ausbildung ermöglicht es rhythmusinteressierten Menschen tief in die Welt der Trommeln einzutauchen und die rhythmische Arbeit in ihr Berufsfeld zu integrieren.
Mit dem Buch „Das Rhythmusorakel“ (Fidula-Verlag) hat Daniel Giordani eine eigene Form der Rhythmusvermittlung entwickelt. Hiermit kann das Trommeln auf spielerische Art und Weise erlernt werden.
Die Trommeln des Rhytmotops sind handgefertigte, hochqualitative Einzelprodukte, die von jungen Musikern und Trommelbauern aus Guinea hergestellt und im Rhytmotop mit viel Liebe zum Detail bearbeitet und bespannt werden.
Die beiden Künstler sind auch als Duo oder mit einer ihrer Perkussionsgruppen auf der Bühne zu erleben. Bei ihren Auftritten spielen sie neben der westafrikanischen Djembemusik auch andere ungewöhnliche Perkussionsinstrumente, wie Handpan, Udu, Rahmentrommel, Ngoni, etc.
Das aktuelle Programm des Rhytmotops gibt es auf www.rhytmotop.at
__________________________________
Rhytmotop- Institut für Rhythmuserfahrung
Wolfshoferamt 74
A-3572 St. Leonhard am Hornerwald
tel: 02987/24316
mail: info@rhytmotop.at
web: www.rhytmotop.at
____________________________
Lebensläufe:
Mag. Yela Brodesser, 1976 (Wien-A) Soziologin, Perkussionistin, Ayurvedapraktikerin
Studium der Soziologie und Publizistik in Wien. Forschungsreisen nach Westafrika zum Studium der lokalen Perkussionsmusik. Ausbildung und Arbeit als Spielpädagogin bei der Firma Freiraum. Seit 2003 selbständige Tätigkeit als Perkussionistin und Rhythmuspädagogin. Sie leitet gemeinsam mit Daniel Giordani das „Rhytmotop-Institut für Rhythmuserfahrung“ im österreichischen Waldviertel.
Seit vielen Jahren ist sie Mitglied diverser Bands und Musikprojekte und leitet Workshops und Fortbildungsseminare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pädagoginnen.
Mag. Daniel Giordani, 1977 (I) Sozial- und Kulturanthropologe, Perkussionist, Autor
Perkussionist und Rhythmuspädagoge und leitet gemeinsam mit Yela Brodesser das „Rhytmotop-Institut für Rhythmuserfahrung“ im österreichischen Waldviertel.
Er studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Musikethnologie. Bei zahlreichen Forschungs- und Studienreisen nach Westafrika erlernte er das Djembespiel.
Seit vielen Jahren ist er Mitglied diverser Bands und Musikprojekte und leitet Workshops und Fortbildungsseminare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Pädagogen etc.
Ihre Trommelausbildungen:
Unterricht in der westafrikanischen Djembemusik bei: Famoudou Konaté, Koungbana Konde, Fadouba Oulare, Mansa Camio, Drissa Kone.
Weitere Forschungsreisen nach Indien, Nordafrika und Mittelamerika ermöglichten ihnen den Einblick in viele weitere Perkussionsmusikstile.
Jeder, der schon einmal mit anderen Leuten in der Gruppe getrommelt hat, kennt dieses Gefühl des gemeinsamen Abhebens, des Zusammenwachsens mit den anderen, des völligen Eintauchens in den Rhythmus. Man vergisst Zeit und Raum und ist plötzlich völlig im Moment, im Hier und Jetzt. Der kontrollierende Verstand kann endlich verschnaufen, die dauernd vor sich hin laufenden Gedanken setzen aus, und der Moment kann mithilfe des Rhythmus wahrgenommen und gefühlt werden. Dieses Phänomen vermittelt ein Gefühl des Wohlbefindens, des Abschalten-Könnens und der Entspannung.
Das Rhytmotop ist eine Trommelschule in St. Leonhard am Hornerwald im Waldviertel und wird von Mag. Yela Brodesser und Mag. Daniel Giordani geleitet. Seit 12 Jahren beschäftigen sich die beiden Musiker mit der kraftspendenden und wohltuenden Wirkung von Rhythmus und geben die Kunst des Trommelns in Workshops und Seminaren weiter.
Durch mehrere Reisen nach Westafrika und das Studium der Djembemusik bei unterschiedlichen Trommelmeistern ist ihre Leidenschaft für das Trommeln entstanden und schließlich zum Beruf geworden.
Vor einigen Jahren hat das junge Paar einen alten, kleinen Bauernhof in St. Leonhard erworben und in viel Handarbeit und mit Respekt vor den alten Strukturen renoviert und Wohn- und Seminarräume geschaffen.
Das Angebot des Rhytmotops reicht von Trommelworkshops und Kursen über Trommeln mit Kindern und Fortbildungen für PädagogInnen bis hin zu einer zweijährigen Trommel- und Rhythmusausbildung. Diese Ausbildung ermöglicht es rhythmusinteressierten Menschen tief in die Welt der Trommeln einzutauchen und die rhythmische Arbeit in ihr Berufsfeld zu integrieren.
Mit dem Buch „Das Rhythmusorakel“ (Fidula-Verlag) hat Daniel Giordani eine eigene Form der Rhythmusvermittlung entwickelt. Hiermit kann das Trommeln auf spielerische Art und Weise erlernt werden.
Die Trommeln des Rhytmotops sind handgefertigte, hochqualitative Einzelprodukte, die von jungen Musikern und Trommelbauern aus Guinea hergestellt und im Rhytmotop mit viel Liebe zum Detail bearbeitet und bespannt werden.
Die beiden Künstler sind auch als Duo oder mit einer ihrer Perkussionsgruppen auf der Bühne zu erleben. Bei ihren Auftritten spielen sie neben der westafrikanischen Djembemusik auch andere ungewöhnliche Perkussionsinstrumente, wie Handpan, Udu, Rahmentrommel, Ngoni, etc.
Das aktuelle Programm des Rhytmotops gibt es auf www.rhytmotop.at
__________________________________
Rhytmotop- Institut für Rhythmuserfahrung
Wolfshoferamt 74
A-3572 St. Leonhard am Hornerwald
tel: 02987/24316
mail: info@rhytmotop.at
web: www.rhytmotop.at
____________________________
Lebensläufe:
Mag. Yela Brodesser, 1976 (Wien-A) Soziologin, Perkussionistin, Ayurvedapraktikerin
Studium der Soziologie und Publizistik in Wien. Forschungsreisen nach Westafrika zum Studium der lokalen Perkussionsmusik. Ausbildung und Arbeit als Spielpädagogin bei der Firma Freiraum. Seit 2003 selbständige Tätigkeit als Perkussionistin und Rhythmuspädagogin. Sie leitet gemeinsam mit Daniel Giordani das „Rhytmotop-Institut für Rhythmuserfahrung“ im österreichischen Waldviertel.
Seit vielen Jahren ist sie Mitglied diverser Bands und Musikprojekte und leitet Workshops und Fortbildungsseminare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pädagoginnen.
Mag. Daniel Giordani, 1977 (I) Sozial- und Kulturanthropologe, Perkussionist, Autor
Perkussionist und Rhythmuspädagoge und leitet gemeinsam mit Yela Brodesser das „Rhytmotop-Institut für Rhythmuserfahrung“ im österreichischen Waldviertel.
Er studierte Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Musikethnologie. Bei zahlreichen Forschungs- und Studienreisen nach Westafrika erlernte er das Djembespiel.
Seit vielen Jahren ist er Mitglied diverser Bands und Musikprojekte und leitet Workshops und Fortbildungsseminare für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Pädagogen etc.
Ihre Trommelausbildungen:
Unterricht in der westafrikanischen Djembemusik bei: Famoudou Konaté, Koungbana Konde, Fadouba Oulare, Mansa Camio, Drissa Kone.
Weitere Forschungsreisen nach Indien, Nordafrika und Mittelamerika ermöglichten ihnen den Einblick in viele weitere Perkussionsmusikstile.