Doris, Libiseller-Hollauf

Doris Libiseller-Hollauf

Kategorien
  • Bildende Kunst > Malerei, Grafik
  • Bilder

    Bilder

    • Horn
    • Schild
    • Stäbe
    • Torso 1
    • Horn2
    • Schild2
Keramische Plastik

Biographie
1965 geboren in St. Georgen (Kärnten)
1980-1984 Ausbildung an der Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob (Burgenland)
Seminare bei Prof. Imre Schramml und Gustav Weiss
seit 1993 als freischaffende Keramikerin tätig
seit 2000 Mitglied des Kunstvereins Baden

Publikation
1999 NEUE KERAMIK (Berlin)
No. 8/1999 „Von der Gestalt zum Wesen“


EINZELAUSTELLUNGEN
1995 Galerie am Rossmarkt, Wolfsberg, Kärnten
Galerie „ Schloss Kölnhof“ St. Veit/ Glan
Galerieheuriger „im Garten“ Sooß
„Kunststücke „ Graz
1996 Kunst in der Bezirkshauptmannschaft, Völkermarkt
1997 Bildungshaus St. Bernhard, Wiener Neustadt
1998 Sparkasse Pottenstein
2000 Galerie BG/BRG Stainach
2001 Kulturzentrum am Stiergraben, Neunkirchen
Schlossbergstube, Wolfsberg
Galerie Jüttner, Wien
Galerie des Kunstverein Baden

AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN
1997 Milleniumsausstellung im Forum Neuhofen an der Krems
1998 Museum „industrielle Arbeitswelt“ Steyr, OÖ
„Belastungsprobe“ Warzilekhaus, Wolfsberg
1999 Atelier Galerie INK, Berndorf
2000 Keramik im Steinbruch, Oberpullendorf
2001 Neue Mitglieder“ Galerie des Kunstvereins Baden
Keramik im Steinbruch, Oberpullendorf
2001 Stadtgalerie am Minoritenplatz, Ameisengäste (Myrmekophilen)
Wolfsberg
„Dialog“ Kulturhaus St: Ulrich im Greith, Landesmuseum Joanneum (Katalog)
Adventausstellung, Galerie Gut Gasteil, Prigglitz,NÖ
2002 „Im Zwischenraum der abgelagerten Zeit“ Der Kunstverein Baden
im Rollettmuseum, Baden (Katalog)

Doris Libiseller formt das Material Ton- spontan, leidenschaftlich. Ihre Formgestaltung stützt sich auf ihr subjektives, antrainiertes Formgefühl.
Die sinnliche Lust am Formen und Erfinden lassen jeden Teil ihrer Kunstwerke mit gleicher Intensität entstehen.
Oft sind ihre hohlen Objektkörper mit Ritzspuren versehen, lassen uns eine Welt tiefgründiger Zeichen und Symbole erkennen
und führen den Blick hinüber in Spähren, wo sich Traum und Wirklichkeit verbinden.
Doris Libiseller geht es darum, sich von den durch industrielles Denken geprägten rationalen Fertigungsmethoden und Beurteilungs-Normen freizumachen, die Keramik von heute von einer gewissen Erstarrung zu lösen, indem sie sich mit der Intelligenz der frühgeschichlichen Töpfer, die sich in der Einfachheit und Effektivität ihrer Methoden beweist, alte Technologien übernimmt und neue erfindet.
Der Künstlerin geht es um ästhetische Werte und das semantische Motiv.
Doris Libiseller leistet ihren Beitrag zur neuen Kunstkeramik.
(Heinz Drusowitsch)
Feedback
__