Edith, Edlinger

Edith Edlinger

Kategorien
  • Bildende Kunst > Bildhauer
  • Bilder

    Bilder

    • Diktatur
    • Neubeginn
    • Frieden
    • bild1413446363.jpg
Edith Edlinger
Geboren in: Rosenburg/Kamp
Jahrgang: 1942

- Mitglied des Linzer Kunstclubs seit 1999- Anerkennungspreise und Medaillen des   Europäischen Kunstkreis 2000, 2001 und 2002
- Auszeichnungen im Rahmen des Europäischen Kunstkreises 2006, 2007
- Zahlreiche Ausstellungen im In und Ausland

1981 begann Edith Edlinger ihre ersten Bilder zu malen. Sie erlernte durch den Besuch von Kursen die verschiedensten Techniken. (z.B. 1985 – 1988 bei Prof. Ruprecht in Linz). 2006 besuchte sie die Malakademie von Prof. Hermann Nitsch sowie mehrere Workshops im Bereich Skulptur bei Ludwig Haas und Paul Mühlbauer. Edlinger entwickelte vor allem sehr schnell ihre persönliche Ausdruckskraft. Emotionalität und Natur stehen im Vordergrund, Farben und Formen sind ihre Ausdrucksmittel. Sie schafft es vortrefflich, Räumlichkeit, Natur und Geschehnisse der Umwelt in ihre Bilder und Plastiken einzubinden, wobei Natur immer im expressionistischen Sinne steht und bis in die Moderne der Gegenwart weitergeführt wird. Ihre Werke sind geprägt von Emotionen und gewähren dem Betrachter einen kleinen Einblick in ihre eigene Welt der Phantasien, Gefühle und Träume. In ihren Bildern und Plastiken lösen sich Gleichgewicht und Unruhe ab, ergänzen sich Farben und Formen. Sie lotet das Verhältnis Mensch und Natur aus und hält dies dann fest, in einer Art und Weise, die nie aufdringlich wirkt und dennoch anregt.

Ausstellungen:
1983 Sparkasse Amstetten, NÖ
1984 Johann Pölz Halle, Amstetten NÖ
1985 Galerie CA, Linz, OÖ
1986 Galerie Intercont. Wien
1988 Mayerhof, Seitenstetten, NÖ
1989 Hotel Intercont. München
1998 Galerie Eigen art Wien
1999 Galerie Domviertel Linz
1999 Galerie Mozartstr. Linz
1999 Tampera Finnland
2001 Schloßgalerie Steyr
2002 Kulturzentrum Minoriten Wels
2004 Kulturzentrum Dornach Linz
2009 Ars Femina Amstetten
2010 Kulturzentrum Dornach Linz
2011 Galerie Steyr

Internationale Ausstellungen mit Preisen
2000 Gmunden - Schloß Orth - Anerkennungspreis
2001 Museum Steyr - Anerkennungspreis
2002 Wels - Anerkennungspreis
2003 Vöcklabruck - Lebzelterhaus - Anerkennungspreis
2004 Steyr - Schloßgallerie – Bronzemedaille
2007 Steyr - Museum Grünmarkt – Bronzemedaille
2010 Linz – Dornach – Silbermedaille
2011 Steyr – Museum Grünmarkt - Goldmedaille

Ausbildung
1985 – 1988 Prof. Ruprecht Linz
2011 – 2005 Sommerakademie Neumarkt a. d Raab
2006 Sommerakademie bei Prof. Hermann Nitsch

Werkbeschreibung

Skulpturen:

1 Diktatur
Fast täglich hören wir in den Medien davon. Die Skulptur soll uns über die Missstände u. Ungerechtigkeiten in vielen Ländern erinnern. Sie soll Anstoß Zum Nachdenken u. Diskutieren sein. 

2 Neubeginn
Gefangen kann man in verschiedenen Situationen sein. In der Gesellschaft in der Familie in der persönlichen Stimmungslage. Die Skulptur zeigt die Öffnung - Neubeginn zu einem neuen Weg.

3 Frieden
Die Weltkugel zeigt die fünf Symbole der Weltreligionen – Islam, Hinduismus, Christentum, Buddhismus, und Judentum. Das gebrochene Schwert und die Friedenstaube zeigen Friede für alle Religionen. 
Feedback
__