Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung
Das Ernst Krenek Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Werk und das künstlerisches Erbe des Komponisten Ernst Krenek zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der zugehörige Salon Krenek am Minoritenplatz in Krems vereint Ausstellungsraum, Konzertsaal, kreatives Zentrum und offenen Raum für Begegnung.
Ernst Krenek (1900-1991) war nicht nur Komponist, überaus vielseitiger Künstler, umfassend gebildeter Humanist und Visionär sondern auch Librettist seiner eigenen Opern, Musikschriftsteller und Essayist. Das Ernst Krenek Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Werk und sein künstlerisches Erbe zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Institut sichtet, erforscht, betreut und bewahrt Kreneks umfangreichen Nachlass und fungiert als Anlaufstelle für Wissenschaft, VeranstalterInnen, MusikerInnen, KomponistInnen, SchriftstellerInnen und die interessierte Öffentlichkeit, sowie als Leihgeber für Krenek-Exponate.
Der zugehörige Salon Krenek vereint Ausstellungsraum, Konzertsaal, kreatives Zentrum und offenen Raum für Begegnung. Neben der Ausstellung „Zu Gast bei Ernst Krenek (1900-1991)“ laden Konzerte, Vorträge und Vermittlungsangebote ein, sich mit Musik, Kultur und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen und in das Wirken und Schaffen Ernst Kreneks und so in die (Musik-)Geschichte des 20. Jahrhunderts einzutauchen.
Das Institut sichtet, erforscht, betreut und bewahrt Kreneks umfangreichen Nachlass und fungiert als Anlaufstelle für Wissenschaft, VeranstalterInnen, MusikerInnen, KomponistInnen, SchriftstellerInnen und die interessierte Öffentlichkeit, sowie als Leihgeber für Krenek-Exponate.
Der zugehörige Salon Krenek vereint Ausstellungsraum, Konzertsaal, kreatives Zentrum und offenen Raum für Begegnung. Neben der Ausstellung „Zu Gast bei Ernst Krenek (1900-1991)“ laden Konzerte, Vorträge und Vermittlungsangebote ein, sich mit Musik, Kultur und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen und in das Wirken und Schaffen Ernst Kreneks und so in die (Musik-)Geschichte des 20. Jahrhunderts einzutauchen.