
Ferdinand Ernst Böckl
- Bilder
- Texte
- Publikationen
- pdfDem Schicksal verwoben39,0 KBJetzt downloadenJahr: 2016© by Ferdinand Ernst Böckl
- pdfAufschrei23,2 KBJetzt downloadenProlog aus dem Buch "Aufschrei"Jahr: 2015© by Ferdinand Ernst Böckl
- pdfLeseprobe aus dem Stundenbuch29,8 KBJetzt downloadenGedichte sind wie Gebete. Und die Gebete dieses Stundenbuches zeigen die Möglichkeit einer Suche nach dem Inneren aufJahr: 2017© by Ferdinand Ernst Böckl
- pdfSonett zur Arbeitslosigkeit26,0 KBJetzt downloadenSonett aus dem Buch "Aufschrei"Jahr: 2015© by Ferdinand Ernst Böckl
- pdfDie Städte21,6 KBJetzt downloadenJahr: 2015© by Ferdinand Ernst Böckl
- pdfBad Gastein18,8 KBJetzt downloadenJahr: 2015© by Ferdinand Ernst Böckl
- Stundenbuch eines SuchendenJahr: 2017Registriernummer: ISBN 978-3-7103-3149-7Kaufen
- Gemischte VielfaltJahr: 2005Registriernummer: ISBN 3-902037-01-6Kaufen
- Held des HerzensJahr: 2015Registriernummer: Eigenverlag
- AufschreiJahr: 2015Registriernummer: Eigenverlag
- Innere GedankenJahr: 2004Registriernummer: Eigenverlag
- AusklangJahr: 1999Registriernummer: ISBN 3-902037-01-8
Bilder
Texte
Publikationen
1999 dank Karl J. Mayerhofer und durch die Künstlerverbindung kulturkreiskirchstetten mit dem Buch „Ausklang“ (edition-kkk)
2004 im Zuge der Ausstellung des Malers Karl J. Mayerhofer die erste Lesung in Seewalchen am Attersee; im August Lesung in der Rathausgalerie Murau im Rahmen einer Vernissage von Peter Schneider. November - 1. eigene Vernissage unter dem Titel „Gemalte Lyrik“ in Traismauer, Schlosserhaus.
2005 erscheinen die Bücher „Innere Gedanken“ (Eigenverlag) und „Gemischte Vielfalt“ (edition-kkk), letzteres war auch auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Abwechselnd Lesungen in Seewalchen und Murau, jeweils im Zuge von Vernissagen der Künstlerverbindung „kulturkreiskirchstetten“
2008 Lesung im Rahmen der Ausstellung Blumen-Kunst-Blumen in Prinzersdorf
2010 Letenye, Ungarn: Lesung mit eigens für diese Ausstellung verfasstem und übersetztem Gedicht. Oktober - Vernissage in der Galerie M.
2012 Lesung und Herausgabe einer Broschur in kleiner Auflage (im Eigenverlag des Autors) mit dem Titel „Finnische Impressionen” im Zuge einer Bildungsreise durch Finnland
2013 und 2014 Lesungen in Bad Pirawarth
2014 Lesung aus dem Büchlein „Held des Herzens“ auf der 40-Jahresfeier „Rotes Kreuz in Prinzersdorf“ und
2015 Held des Herzens (im Eigenverlag des Autors)
2015 Aufschrei - 14 Sonette mit einem Prolog (Buch im Eigenverlag des Autors)
2017 Stundenbuch eines Suchenden (Verlag united-pc ISBN 978-3-7103-3149-7)
Texte in:
Cranach-Anthologie mit Haiku - Gedichten
Anthologien der Frankfurter Bibliothek ab 2010 lfd.
Mitglied bei: Kulturkreiskirchstetten, Kulturvernetzung NÖ
Textproben aus dem Buch „Aufschrei“
Europa
Europa schafft sich ab! Wir wollens hoffen,
daß sich nur dieses, in der Tat
verwirrende Konglomerat
der ausrangierten Bonzen rafft! Und offen
bleibt dem Bürger, wie ein Zeichen,
das Tor zu wieder ehrlicher Verwaltung,
Verantwortung in Selbstgestaltung
und ohne „Einspruchsrecht“ der sogenannten Reichen.
So hebt ein jedes Volk mit eigner Hand
aus jenem Sumpf sein Vaterland.
entlöst sich jener faden Spreu
die sich im Schnitt verborgen hält.
Bleibt so in sich, der Welt
und auch Europa wieder treu.
Freiheit der Gedanken
Die Freiheit der Gedanken zeigt Tendenzen.
Jedoch zur Öffnung schweigt man oftmals nur
und trägt in sich die heimliche Zensur
in Widersprache der verschied’nen Grenzen.
Oft hilft ein Wort, ans brave Volk gerichtet,
das voller Ehrlichkeit zum Herzen dringt.
Es hat schon manches Maul vernichtet,
aus dem erwies’ne Lüge klingt.
Denn, jeder weiss, wenn die Gedanken erst inmitten
des Volkes stehn, entströmend eines Mundes,
dann gilt für die Regierung unbestritten,
das jene bleiche Eminenz des Bundes
sich langsam löst. Und aus diffusem Nebel steigt
Europa, das trotz Vielfalt sich durchaus vereinigt zeigt.
Ferdinand Ernst Böckl
geb. am 14.10.1960 in Traismauer
Ausbildung zum Augenoptiker- und Kontaktlinsenmeister in St. Pölten.
Seit 2003 wohnhaft in Prinzersdorf.
Mitglied bei: Kulturkreiskirchstetten, Kulturvernetzung NÖ
2004 im Zuge der Ausstellung des Malers Karl J. Mayerhofer die erste Lesung in Seewalchen am Attersee; im August Lesung in der Rathausgalerie Murau im Rahmen einer Vernissage von Peter Schneider. November - 1. eigene Vernissage unter dem Titel „Gemalte Lyrik“ in Traismauer, Schlosserhaus.
2005 erscheinen die Bücher „Innere Gedanken“ (Eigenverlag) und „Gemischte Vielfalt“ (edition-kkk), letzteres war auch auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Abwechselnd Lesungen in Seewalchen und Murau, jeweils im Zuge von Vernissagen der Künstlerverbindung „kulturkreiskirchstetten“
2008 Lesung im Rahmen der Ausstellung Blumen-Kunst-Blumen in Prinzersdorf
2010 Letenye, Ungarn: Lesung mit eigens für diese Ausstellung verfasstem und übersetztem Gedicht. Oktober - Vernissage in der Galerie M.
2012 Lesung und Herausgabe einer Broschur in kleiner Auflage (im Eigenverlag des Autors) mit dem Titel „Finnische Impressionen” im Zuge einer Bildungsreise durch Finnland
2013 und 2014 Lesungen in Bad Pirawarth
2014 Lesung aus dem Büchlein „Held des Herzens“ auf der 40-Jahresfeier „Rotes Kreuz in Prinzersdorf“ und
2015 Held des Herzens (im Eigenverlag des Autors)
2015 Aufschrei - 14 Sonette mit einem Prolog (Buch im Eigenverlag des Autors)
2017 Stundenbuch eines Suchenden (Verlag united-pc ISBN 978-3-7103-3149-7)
Texte in:
Cranach-Anthologie mit Haiku - Gedichten
Anthologien der Frankfurter Bibliothek ab 2010 lfd.
Mitglied bei: Kulturkreiskirchstetten, Kulturvernetzung NÖ
Textproben aus dem Buch „Aufschrei“
Europa
Europa schafft sich ab! Wir wollens hoffen,
daß sich nur dieses, in der Tat
verwirrende Konglomerat
der ausrangierten Bonzen rafft! Und offen
bleibt dem Bürger, wie ein Zeichen,
das Tor zu wieder ehrlicher Verwaltung,
Verantwortung in Selbstgestaltung
und ohne „Einspruchsrecht“ der sogenannten Reichen.
So hebt ein jedes Volk mit eigner Hand
aus jenem Sumpf sein Vaterland.
entlöst sich jener faden Spreu
die sich im Schnitt verborgen hält.
Bleibt so in sich, der Welt
und auch Europa wieder treu.
Freiheit der Gedanken
Die Freiheit der Gedanken zeigt Tendenzen.
Jedoch zur Öffnung schweigt man oftmals nur
und trägt in sich die heimliche Zensur
in Widersprache der verschied’nen Grenzen.
Oft hilft ein Wort, ans brave Volk gerichtet,
das voller Ehrlichkeit zum Herzen dringt.
Es hat schon manches Maul vernichtet,
aus dem erwies’ne Lüge klingt.
Denn, jeder weiss, wenn die Gedanken erst inmitten
des Volkes stehn, entströmend eines Mundes,
dann gilt für die Regierung unbestritten,
das jene bleiche Eminenz des Bundes
sich langsam löst. Und aus diffusem Nebel steigt
Europa, das trotz Vielfalt sich durchaus vereinigt zeigt.
Ferdinand Ernst Böckl
geb. am 14.10.1960 in Traismauer
Ausbildung zum Augenoptiker- und Kontaktlinsenmeister in St. Pölten.
Seit 2003 wohnhaft in Prinzersdorf.
Mitglied bei: Kulturkreiskirchstetten, Kulturvernetzung NÖ