Franz, Siegmeth

Franz Siegmeth

Kategorien
  • Bildende Kunst > Malerei, Grafik
  • Bilder

    Bilder

    • abandoned 2.0 | kammgarn 01
    • abandoned 2.0 | kammgarn 02
    • Nostalgia 1
    • Sol niger
    • Fluidum
    • Panische Kräfte 
    • T17
    • terrae creator
    • Kate 
    • interference (digitale Grafik)
Grafik-Designer, Illustrator und Maler. 
Geboren 1963 in Baden. 
Lebt und arbeitet in Bad Vöslau, Niederösterreich. 
1991 Beginn der selbständigen Tätigkeit als Illustrator und Grafik-Designer, spezialisiert auf visuelle Gestaltung für die archäologische Wissenschaft. 
Arbeiten unter anderem für: Akademie der Wissenschaften, Bundesdenkmalamt, Universität Wien, Kunsthistorisches Museum, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (D), Metropolitan Museum of Art / New York (USA). 
Ab 1993 entstehen erste freie gegenständliche Arbeiten. 
Seit 1997 Hinwendung zur abstrakten Malerei und autodidaktische Entwicklung einer eigenen Formensprache. 

Malerei – Maltechnik und Zielsetzung 
Franz Siegmeth arbeitet vorwiegend in einer Acryl-Mischtechnik, vorwiegend auf Leinwand. Von großer Bedeutung für seine Arbeit ist die Wahl des Bildmaterials. Charakteristisch für seinen Arbeitsstil ist die Vermeidung von handelsüblichen Tubenfarben zugunsten von Naturmaterialien und Pigmenten. Durch den Einsatz von in der Kunsttheorie als „arme Materialien“ bezeichneten elementaren Stoffen, wie z.B. Sand, Erde, Lehm, Asche, bewegt sich das farbliche Spektrum seiner Bilder meist im Bereich der Erdfarben. Er malt nicht im traditionellen Sinn mit dem Pinsel, sondern versucht die aufgetragene Substanz möglichst direkt als Ausdrucksmittel – ohne konkrete Botschaft – einzusetzen. Durch vielschichtigen pastosen Auftrag wird die Bildfläche plastisch erweitert, aus der unmittelbar ansprechenden Materie und der taktilen Eigenschaft der Oberfläche bezieht das Bild seine Realität. Getrocknete Schichten werden mit Farblasuren überlagert, mit rostendem Eisenpulver bedeckt und teilweise angebrannt. Ein abschließender Auftrag von flüssigem Bienenwachs dient als Versiegelung und erzeugt eine tiefenlichtartige Wirkung. 

Digitale Grafik 
Diese Arbeiten entstehen aus der Zerlegung, Fragmentierung und „digitalen Damaszierung“ von Fotovorlagen. Die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung werden in experimenteller Weise gezielt zur Erzeugung abstrakter Bilder aus konventionellen Fotos benutzt. 
Feedback
__