
Franz Stanzl
Geboren am 26.März 1962 in St. Pölten, aufgewachsen am landwirtschaftlichen Anwesen meiner Eltern in Anschau.
9 Jahre Pflichtschule in Schönbach,
1977 bis 1981 Lehre als Elektroinstallateur mit Abschluss.
1982 bis 1987 Kundendiensttechniker bei Rank Xerox in Wien, daneben HTL-Abendschule Elektrotechnik in Wien 1, Matura 1988.
1988 bis 1995 Abteilungsleiter bei Schmachtl KG in Wien 23, ab 1993 nebenberuflich Kameramann beim aktuellen Dienst des ORF.
Von 1995 bis 2000 als Filmproduzent für den ORF tätig, Produktion von mehr als 2000 Fernsehberichten für die Sendungen
NÖ-Heute. Zeit im Bild, Willkommen Österreich, Report und Sportbild.
2001 Produktion ganzer Sendungen wie „Ins Land eini schaun“, „Magische Weihnacht“ oder den „NÖ-Lokalführer“. 2002 Entwicklung der Multi-Screen-Technik, ein Verfahren zur synchronen Abspielen von mehreren Filmen auf verschiedene Bildwände, Anmeldung beim österreichischen und deutschen Patentamt, Innovationspreis 2003.
2003 bis 2004 Studium zum Master of Art an der Donau UNI Krems.
Seit 2002 Produktion von Imagefilmen, Tourismusfilmen und Werbespots für TV-Anstalten, Kino, Internet, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Planung und Durchführung von Großveranstaltungen mit mehreren Kameras und Projektoren, sowie einem mobilen Regieplatz.
Seit dem achten Lebensjahr Hobbyfotograf, derzeit wieder verstärkt tätig im Bereich Filterfotografie, Planung von Ausstellungen und Installationen.
9 Jahre Pflichtschule in Schönbach,
1977 bis 1981 Lehre als Elektroinstallateur mit Abschluss.
1982 bis 1987 Kundendiensttechniker bei Rank Xerox in Wien, daneben HTL-Abendschule Elektrotechnik in Wien 1, Matura 1988.
1988 bis 1995 Abteilungsleiter bei Schmachtl KG in Wien 23, ab 1993 nebenberuflich Kameramann beim aktuellen Dienst des ORF.
Von 1995 bis 2000 als Filmproduzent für den ORF tätig, Produktion von mehr als 2000 Fernsehberichten für die Sendungen
NÖ-Heute. Zeit im Bild, Willkommen Österreich, Report und Sportbild.
2001 Produktion ganzer Sendungen wie „Ins Land eini schaun“, „Magische Weihnacht“ oder den „NÖ-Lokalführer“. 2002 Entwicklung der Multi-Screen-Technik, ein Verfahren zur synchronen Abspielen von mehreren Filmen auf verschiedene Bildwände, Anmeldung beim österreichischen und deutschen Patentamt, Innovationspreis 2003.
2003 bis 2004 Studium zum Master of Art an der Donau UNI Krems.
Seit 2002 Produktion von Imagefilmen, Tourismusfilmen und Werbespots für TV-Anstalten, Kino, Internet, öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Planung und Durchführung von Großveranstaltungen mit mehreren Kameras und Projektoren, sowie einem mobilen Regieplatz.
Seit dem achten Lebensjahr Hobbyfotograf, derzeit wieder verstärkt tätig im Bereich Filterfotografie, Planung von Ausstellungen und Installationen.