
Gesangverein Breitenau PRO MUSICA
Wir sind ein Gemischter Chor der versucht den schmalen Grat zwischen der Bewahrung von Traditionen und der Bewältigung neuer Herausforderungen erfolgreich zu gehen. Die engagierten Chormitglieder genießen den harmonischen Probenverlauf und haben Freude an gelungenen Aufführungen.
Diese Freude, die sich im Chor so wunderbar erleben lässt, qualitätsvolle Chormusik verschiedener Stilrichtungen einfühlsam und akzentuiert zu präsentieren nicht nur uns selbst sondern auch dem geneigten Publikum zuteilwerden zu lassen, ist unser Ziel. Diverse Tonträgerproduktionen und mehrere Konzertreisen ins Ausland konnten in der Vergangenheit so erfolgreich bewältigt werden. Neue Herausforderungen, Spaß und Freude warten auch in der Zukunft, hast Du Lust dabei zu sein?
Wir proben am Mittwoch im Sfz Breitenau, Beginn 19 Uhr
www.facebook.com/GVProMusicaBreitenau
2015 feierten wir unser 95-jähriges Bestandsjubiläum in einer Festveranstaltung am 17. Oktober. Ein kurzer Rückblick über die Zeitspanne von 1920 bis jetzt ist nachstehend ersichtlich:
Bereits 1909 wurde in Breitenau der Gesangverein „Frohsinn“ gegründet, dessen Tätigkeit mit Beginn des 1. Weltkrieges wieder eingestellt werden musste.
1920 kam es zur Gründung des bis heute bestehenden Nachfolgevereines unter dem Namen „Sängerbund d’Stoanfeldlercherl’n Breitenau“, der damals ein reiner Männerchor war. Kurze Zeit schloss sich auch ein Streichorchester der Beamten der Buntpapierfabrik an, das sich jedoch bald verselbständigte. 1928 wurde der Name auf „Männergesangverein Breitenau“ geändert. Im selben Jahr wurde vom Verein ein Denkmal für den Komponisten Franz Schubert errichtet, das sich auch heute noch links neben dem Eingang zur Breitenauer Kirche befindet. Die Fahnenweihe 1929 zählte zu den Höhepunkten der Tätigkeit vor dem 2. Weltkrieg, nahmen doch 31 Gastvereine an diesem Fest teil!
Viele Sänger fielen im Krieg, wertvolles Material, darunter die Vereinsfahne, ging verloren.
Nach den Wirren des 2. Weltkrieges erfolgte die Wiederbelebung des Vereines im September 1948 unter dem Namen „Gesangverein Breitenau“ und wird seither hauptsächlich als Gemischter Chor geführt.
Die Weihe der bis heute erhaltenen Vereinsfahne erfolgte 1957 unter Mitwirkung von 23 Gastvereinen. 1961 wurde die „Theodor Maria Vogel – Anlage“ errichtet und an die Gemeinde Breitenau übergeben. Theodor Maria Vogel war ein bekannter Heimatdichter und Ehrenmitglied des Gesangvereines Breitenau.
1983 erfolgte eine Neueinkleidung des Vereines mit dem Festtagsdirndl „Wien-Umgebung“ und dem „Niederösterreichischen Trachtenanzug“. Diese einheitliche, traditionelle Chorkleidung wurde seither anlassbezogen durch verschiedene „Alternativkleidungen“ ergänzt.
1988 unternahm der Verein seine erste Auslands-Konzertreise nach Schweden, der in den folgenden Jahren weitere Konzertreisen nach Spanien (1989), Italien (1992), Frankreich (1995), England/Schottland (1997), USA (2000 – Kalifornien, Arizona, Utah, Nevada) und zuletzt Slowenien (2002) folgten.
Seit 1992 nennt sich der Verein Gesangverein Breitenau „Pro Musica“
Der GV hat 1990 seinen ersten Tonträger mit dem Titel „Ohrwürmer“ produziert ( LP + MC ). 1999 folgte dann „Ohrwürmer 2“ ( CD + MC ). Auf beiden Tonträgern sind sogenannte „Highlights“ aus dem Repertoire der jeweiligen Schaffensperiode zu hören. Zudem wurde noch eine MC in Eigenanfertigung mit Advent- und Weihnachtsliedern produziert (1997).
Am Programm des Chores standen und stehen Werke aus Operetten und Musicals ebenso wie Spirituals und Gospels sowie in- und ausländische Volksmusik. Besondere Erlebnisse neben den Konzertreisen waren das Projekt „Reise um die Welt“ ( enthielt Lieder aus 18 Ländern in Originalsprache), das Schlagerprogramm „Sentimental Journey“ in Zusammenarbeit mit dem „Willi-Frank-Ensemble“, das Spiritual- und Gospelkonzert (u.a. 2 mal in der Wiener Votivkirche), die Mitwirkung bei der Uraufführung der Kantate „Dennoch“ von Herbert Marinkovits mit großem Orchester, die Mitwirkung beim Neujahrskonzert des „Merkur – Orchester“ Wr. Neustadt und nicht zuletzt die Aufführung der „Neuberger Münster – Messe“ von Dr. Erich Kleinschuster unter der persönlichen Stabführung dieser österreichischen Jazz - Legende!
Gewählter Chorleiter ist Stefan Huber, projektbezogen sind auch andere Chorleiter für Pro Musica tätig. Obmann ist Heinz Ebner aus Loipersbach ( seit 2015 ). Derzeit beläuft sich der Mitgliederstand der aktiven Mitglieder auf 24, wovon nur ein geringer Teil aus Breitenau direkt kommt. Viele Chormitglieder nehmen oft sehr lange Anfahrtszeiten in Kauf, um diesem Verein anzugehören!
Zudem kann der Verein stolz auf knapp 80 außerordentliche und auf derzeit 15 Ehrenmitglieder ...
Wir proben am Mittwoch im Sfz Breitenau, Beginn 19 Uhr
www.facebook.com/GVProMusicaBreitenau
2015 feierten wir unser 95-jähriges Bestandsjubiläum in einer Festveranstaltung am 17. Oktober. Ein kurzer Rückblick über die Zeitspanne von 1920 bis jetzt ist nachstehend ersichtlich:
Bereits 1909 wurde in Breitenau der Gesangverein „Frohsinn“ gegründet, dessen Tätigkeit mit Beginn des 1. Weltkrieges wieder eingestellt werden musste.
1920 kam es zur Gründung des bis heute bestehenden Nachfolgevereines unter dem Namen „Sängerbund d’Stoanfeldlercherl’n Breitenau“, der damals ein reiner Männerchor war. Kurze Zeit schloss sich auch ein Streichorchester der Beamten der Buntpapierfabrik an, das sich jedoch bald verselbständigte. 1928 wurde der Name auf „Männergesangverein Breitenau“ geändert. Im selben Jahr wurde vom Verein ein Denkmal für den Komponisten Franz Schubert errichtet, das sich auch heute noch links neben dem Eingang zur Breitenauer Kirche befindet. Die Fahnenweihe 1929 zählte zu den Höhepunkten der Tätigkeit vor dem 2. Weltkrieg, nahmen doch 31 Gastvereine an diesem Fest teil!
Viele Sänger fielen im Krieg, wertvolles Material, darunter die Vereinsfahne, ging verloren.
Nach den Wirren des 2. Weltkrieges erfolgte die Wiederbelebung des Vereines im September 1948 unter dem Namen „Gesangverein Breitenau“ und wird seither hauptsächlich als Gemischter Chor geführt.
Die Weihe der bis heute erhaltenen Vereinsfahne erfolgte 1957 unter Mitwirkung von 23 Gastvereinen. 1961 wurde die „Theodor Maria Vogel – Anlage“ errichtet und an die Gemeinde Breitenau übergeben. Theodor Maria Vogel war ein bekannter Heimatdichter und Ehrenmitglied des Gesangvereines Breitenau.
1983 erfolgte eine Neueinkleidung des Vereines mit dem Festtagsdirndl „Wien-Umgebung“ und dem „Niederösterreichischen Trachtenanzug“. Diese einheitliche, traditionelle Chorkleidung wurde seither anlassbezogen durch verschiedene „Alternativkleidungen“ ergänzt.
1988 unternahm der Verein seine erste Auslands-Konzertreise nach Schweden, der in den folgenden Jahren weitere Konzertreisen nach Spanien (1989), Italien (1992), Frankreich (1995), England/Schottland (1997), USA (2000 – Kalifornien, Arizona, Utah, Nevada) und zuletzt Slowenien (2002) folgten.
Seit 1992 nennt sich der Verein Gesangverein Breitenau „Pro Musica“
Der GV hat 1990 seinen ersten Tonträger mit dem Titel „Ohrwürmer“ produziert ( LP + MC ). 1999 folgte dann „Ohrwürmer 2“ ( CD + MC ). Auf beiden Tonträgern sind sogenannte „Highlights“ aus dem Repertoire der jeweiligen Schaffensperiode zu hören. Zudem wurde noch eine MC in Eigenanfertigung mit Advent- und Weihnachtsliedern produziert (1997).
Am Programm des Chores standen und stehen Werke aus Operetten und Musicals ebenso wie Spirituals und Gospels sowie in- und ausländische Volksmusik. Besondere Erlebnisse neben den Konzertreisen waren das Projekt „Reise um die Welt“ ( enthielt Lieder aus 18 Ländern in Originalsprache), das Schlagerprogramm „Sentimental Journey“ in Zusammenarbeit mit dem „Willi-Frank-Ensemble“, das Spiritual- und Gospelkonzert (u.a. 2 mal in der Wiener Votivkirche), die Mitwirkung bei der Uraufführung der Kantate „Dennoch“ von Herbert Marinkovits mit großem Orchester, die Mitwirkung beim Neujahrskonzert des „Merkur – Orchester“ Wr. Neustadt und nicht zuletzt die Aufführung der „Neuberger Münster – Messe“ von Dr. Erich Kleinschuster unter der persönlichen Stabführung dieser österreichischen Jazz - Legende!
Gewählter Chorleiter ist Stefan Huber, projektbezogen sind auch andere Chorleiter für Pro Musica tätig. Obmann ist Heinz Ebner aus Loipersbach ( seit 2015 ). Derzeit beläuft sich der Mitgliederstand der aktiven Mitglieder auf 24, wovon nur ein geringer Teil aus Breitenau direkt kommt. Viele Chormitglieder nehmen oft sehr lange Anfahrtszeiten in Kauf, um diesem Verein anzugehören!
Zudem kann der Verein stolz auf knapp 80 außerordentliche und auf derzeit 15 Ehrenmitglieder ...