mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ao. Univ. Prof. Mag., Johannes, Kretz

Johannes Kretz

Sparte
  • Musik
Typisch für Johannes Kretz’ Kompositionen ist das grosse Augenmerk auf die Gestaltung von Klangfarbe und Harmonie, die eine untrennbare Einheit bilden. Klänge werden als Akkorde interpretiert, Akkorde so verschmolzen, daß sie als Klangfarben verständlich werden. Bedeutung hat dabei die Erzeugung synthetischer Klaenge mit Hilfe des Computers, der in seiner Arbeit auf verschiedenste Weise zum Einsatz kommt:

Analyse von Instrumentalklängen (Fast Fourier Transformation), um ihre innere Struktur zu verstehen, und Modelle für die synthetische Klangerzeugung - aber auch für die harmonische Gestaltung der Komposition - abzuleiten.

"Computer Aided Composition": Erleichterung der Manipulationen von komplexen, mikrotonalen Akkorden, indem aus Hunderten von ähnlichen Akkordgebilden jeweils diejenigen mit bestimmten - vom Komponisten im entsprechenden Augenblick erwünschten - klanglichen Eigenschaften herausgefiltert werden.

Kontrolle und Durchführung der Klangsynthese: Erleichterung der "Handhabung" von Klangverwandlungen, -deformationen, -verfremdungen, ... . Komponieren von Klangverläufen.

Das Verständnis der psychoakustischen Vorgänge der Hörens wurde dabei ebenso geschult, wie die ...
Feedback
__