Mag. Phil., Simetsberger, Johannes, MSc

Simetsberger Johannes

Kategorien
  • Bildende Kunst > Malerei, Grafik
  • Musik > Klassik, E-Musik
  • Literatur > Prosa
  • Darstellende Kunst > Performance
  • Bilder
  • Texte
  • Hörproben/Videos
  • Publikationen

    Bilder

    • Kriegerdenkmal_03_op.317
    • Tafelbild_08_Dolfuß_op.312
    • Totentanz_07_op.309
    • Fenster_11_Auferstandener_Polen_op.297
    • Weitermalung_13_Hannes_op.296
    • Totentanz_06_op.289
    • Diptychon_06_Hafen_op.287
    • Tafelbild_06_Selbstportrait_op.282
    • Weitermalung_Robert_op.278
    • Weitermalung_Iris_op.276
    • Totentanz_05_Fische_op.253
    • Triptychon aus drei Diptychen. 
    • Andachtsbild_03_Totes_Kind_op.245
    • Totentanz_03_op.236
    • Triptychon_20_Fragment_op.224
    • Ikone_26_Synagoge_op.178_ und Ikone_9_Demütigung_op.156_
    • Sonntagsbagatellen_op.171
    • Ikone_20_Fleisch_op.169
    • Ikone_10_Gnadentod_op.157
    • Totenmaske_01_op.114
  • Texte

    • pdf
      Lexikonartikel Stöckler Simetsberger Hortus Universalis Roman
      79,3 KB
      Jetzt downloaden
      Ein experimenteller Text zum Roman
      Jahr: 2023
  • Hörproben/Videos

    • Johannes Simetsberger: Die Gedanken sind frei (Performance) op. 300
      Am 26. Oktober 2024, dem Nationalfeiertag, fand eine Performance mit dem Carillon im Steinertor statt. Die Carillonmusik_03 wurde mit Kinderchor zur Aufführung gebracht. Jugendsingakademie Krems unter Jonas Langhammer, sowie Eva Maria Stöckler und der Komponist mit dem Glockenspiel im Steiner Tor Krems.
      Jahr: 2024
    • Johannes Simetsberger: Cajonsonate op. 265 Uraufführung
      Anastasiia Burmistrova hat am 23. Februar 2024,  im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Das Verborgene und das Dahinter" mit Bildern und Objekten von Johannes Simetsberger (Kultur Mitte, Krems) das Stück uraufgeführt.
      Jahr: 2023
    • Johannes Simetsberger: Orgelmusik_01 op. 288
      Am 9. Juni 2024 wurde im Rahmen eines Gottesdienstes, bei dem an das 50 jährige Bestehen der Orgel der Evangelischen Heilandskirche gedacht wurde, diese Komposition vom Komponisten uraufgeführt. Es handelt sich um eine einmalige Aufführung, weil alle weiteren Aufführungen neu gewürfelt werden müssen.
      Jahr: 2024
    • Johannes Simetsberger: Carillonmusik_01 op. 277. (Uraufführung)
      Im Rahmen des Contemporary Music Festivals "Am Sound" wurde das Stück viermal mit dem Glockenspiel (25 Glocken) des Steiner Tores Krems aufgeführt. Da es sich bei dem Stück um einen "Pool of Patterns" handelt, war jede Aufführung anders. Die Umgebungsgeräusche sind Teil der Aktion und unterscheiden sich auch jedes Mal. Am Carillon der Komponist.
      Jahr: 2023
    • Johannes Simetsberger, Klaviersonate Nr. 6 op.239
      Am 21. Jänner 2023 wurde im Cafe Flamingo in Wien die sechste Klaviersonate durch Gloria Damijan in einer Fassung für Toypiano uraufgeführt
      Jahr: 2021
    • Johannes Simetsberger, Österreichische Suite op.107
      Am 3. Februar 2018 wurde in der Gesellschaft für Musiktheater in Wien die "Österreichische Suite op. 107" von Johannes Simetsberger uraufgeführt: am Klavier Ines Schüttengruber.
      Jahr: 2016
    • Johannes Simetsberger: Klaviersonate Nr. 3 op. 66
      Livemitschnitt der Uraufführung der dritten Klaviersonate op.66 von Johannes Simetsberger. Die Organistin, Cembalistin und Pianistin Ines Schüttengruber hat das Werk am 19. August 2016 im Rahmen der Stiftskonzerte Melk aus der Taufe gehoben.
      Jahr: 2011
  • Publikationen

    • Eva Maria Stöckler und Johannes Simetsberger: Hortus Universalis. Roman. 
      Jahr: 2023
      Registriernummer: ISBN 978-3-99094-074-7
      Kaufen
"Naive Tonsetzerei ist eine Sammelbezeichnung für Musik von Autodidakt*innen, die in einer betont einfachen, unbekümmerten und phantasievollen Art schreiben."

Johannes Simetsberger ist 1973 im Innviertel geboren, aufgewachsen im ländlichen Raum, ab dem Alter von 16 Jahren Klavierunterricht. Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg und Wien, abgebrochenes Studium am Konservatorium für Kirchenmusik St. Pölten, Schwerpunkt Orgel; Postgraduale Ausbildung zum systemischen Coach und Organisationsentwickler, psychotherapeutisches Propädeutikum sowie Fortbildungen in Beratung, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie Clownerie/Bühnenclown. Johannes Simetsberger ist Erwachsenenbildner, Begleiter von Führungskräften und Mitarbeiter*innen im Sozialmanagement und Künstler:

Beginn der kompositorischen Tätigkeit im Alter von 19 Jahren, systematische Auseinandersetzung mit verschiedenen kompositorischen Zugängen, ab 1997 (op. 1: 2. Sonate für Violine solo in E-Dur) praktisch-kompositorische Erschließung der Musikgeschichte mit besonderem Augenmerk auf polyphonen Strukturen, seriellen und aleatorischen sowie repetitiven Konzepten und latenter Tonalität in postminimalistischer Ästhetik. Uraufführungen u.a. bei den Sommerkonzerten Stift Melk.  

Seit 2017 entstehen performative und literarisch-essayistische sowie bildnerische Arbeiten in Auseinandersetzung mit philosophischen und theologischen Lebensthemen, die in einer hermetischen, radikal subjektiven Sichtweise gründen; die Arbeiten wurden in Wien und Krems ausgestellt.

2011 entstand der Roman "Hortus Universalis" mit Eva Maria Stöckler, der 2023 im Hollitzer-Verlag erschienen ist.

Im bildnerischen Bereich entstehen fortlaufend vordergründig naive Hinterglasmalereien und/oder Holz-Glas-Papier-Objekte, oder alles in einer abwechslungsreichen Kombination.
(Portraitfoto: Copyright Radoslaw Celewicz 2024)
Feedback
__