
Die KEAföhrenen - Verein Freunde der Schwarzföhre und der Pecherei ZVR 1407749754
Die KEAföhrenen pflegen das
immaterielle Kulturerbe der Pecherei in Niederösterreich.
DIE PECHEREI IN NIEDERÖSTERREICH WIRD
VON DER ÖSTERREICHISCHEN UNESCO-KOMMISSION SEIT 2011
ALS NATIONALES IMMATERIELLES KULTURERBE GEFÜHRT
immaterielle Kulturerbe der Pecherei in Niederösterreich.
DIE PECHEREI IN NIEDERÖSTERREICH WIRD
VON DER ÖSTERREICHISCHEN UNESCO-KOMMISSION SEIT 2011
ALS NATIONALES IMMATERIELLES KULTURERBE GEFÜHRT
- Publikationen
- Die Schwarzföhre in Österreich - Ihre außergewöhnliche Bedeutung für Natur, Wirtschaft und KulturJahr: 2022Registriernummer: ISBN: 978-3-99103-035-5Kaufen
- Köhlerei und Pecherei - immaterielles Kulturerbe seit 2011Jahr: 2021
Publikationen
Der Begriff „KEAföhrene“ leitet sich ab vom umgangssprachlichen Wort „Kien“ -das sind die besonders harzreichen Teile der Föhre.
Die „verkienten“ Teile des Baumes sind besonders dauerhaft und zäh und so werden im Dialekt Menschen mit scheinbar ähnlichen Eigenschaften als „Keaföhrene“ bezeichnet.
Der gemeinnützige Verein "Die KEAföhrenen" hat mit zahlreichen Aktionen und Publikationen die Pecherei im südlichen Niederösterreich zu neuem Leben erweckt und auch die Schwarzföhre - als Basis der Harzgewinnung - mit ihren vielen positiven Eigenschaften ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zurückgebracht.
Es gibt wieder einige Pecher, die den wertvollen Rohstoff Harz mit traditionellen Methoden gewinnen und eine Reihe von Produzenten, die daraus wertvolle Naturprodukte herstellen. Der anhaltende Trend zu natürlichen und regionalen Produkten unterstützt diese Bemühungen.
So erlebt die Pecherei gerade eine kleine Renaissance: Auf der KEAföhrenen-Homepage www.keafoehrene.at sind über 100 Produkte gelistet, darunter auch künstlerische Werke, wie beispielsweise der Pecher Fotokunst-Kalender mit einzigartigen Aufnahmen aus den Pecherwäldern im südlichen Niederösterreich.
Auch Großbetriebe und Konzerne sind wieder auf der Suche nach alternativen, gesunden Rohstoffen.
Die KEAföhrenen sind Anlaufstelle für alle Fragen zur Schwarzföhre und zum immateriellen Kulturerbe der Pecherei. Sie pflegen und präsentieren bei diversen kulturellen Veranstaltungen in der Region das überlieferte Handwerk der Pecherei und die damit verbundenen Traditionen. Als stolzer Träger von Heritage Science Austria kooperiert der Verein mit Wissenschaftern verschiedener Universitäten, um Forschung, Dokumentation und neue Methoden und Erkenntnisse zum Thema Schwarzföhre und Pecherei zu unterstützen.
Historisches, altes und neues Wissen, aber auch aktuelle Veranstaltungen sind auf der KEAföhrenen-Homepage www.keafoehrene.at zu finden.
Die „verkienten“ Teile des Baumes sind besonders dauerhaft und zäh und so werden im Dialekt Menschen mit scheinbar ähnlichen Eigenschaften als „Keaföhrene“ bezeichnet.
Der gemeinnützige Verein "Die KEAföhrenen" hat mit zahlreichen Aktionen und Publikationen die Pecherei im südlichen Niederösterreich zu neuem Leben erweckt und auch die Schwarzföhre - als Basis der Harzgewinnung - mit ihren vielen positiven Eigenschaften ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zurückgebracht.
Es gibt wieder einige Pecher, die den wertvollen Rohstoff Harz mit traditionellen Methoden gewinnen und eine Reihe von Produzenten, die daraus wertvolle Naturprodukte herstellen. Der anhaltende Trend zu natürlichen und regionalen Produkten unterstützt diese Bemühungen.
So erlebt die Pecherei gerade eine kleine Renaissance: Auf der KEAföhrenen-Homepage www.keafoehrene.at sind über 100 Produkte gelistet, darunter auch künstlerische Werke, wie beispielsweise der Pecher Fotokunst-Kalender mit einzigartigen Aufnahmen aus den Pecherwäldern im südlichen Niederösterreich.
Auch Großbetriebe und Konzerne sind wieder auf der Suche nach alternativen, gesunden Rohstoffen.
Die KEAföhrenen sind Anlaufstelle für alle Fragen zur Schwarzföhre und zum immateriellen Kulturerbe der Pecherei. Sie pflegen und präsentieren bei diversen kulturellen Veranstaltungen in der Region das überlieferte Handwerk der Pecherei und die damit verbundenen Traditionen. Als stolzer Träger von Heritage Science Austria kooperiert der Verein mit Wissenschaftern verschiedener Universitäten, um Forschung, Dokumentation und neue Methoden und Erkenntnisse zum Thema Schwarzföhre und Pecherei zu unterstützen.
Historisches, altes und neues Wissen, aber auch aktuelle Veranstaltungen sind auf der KEAföhrenen-Homepage www.keafoehrene.at zu finden.