Kunst- und Kulturkreis Pitten, Mag., Nicole, Stark-Strametz, MAS

Kunst- und Kulturkreis Pitten

Der Kunst- und Kulturkreis Pitten wurde 1995 gegründet und bietet ein umfangreiches sowieabwechslungsreiches Programm in Pitten an. Schwerpunkt liegt bei der Musik - die Zusammenarbeit mit der Internationalen Sommerakademie Wien-Prag-Budapest und der Universität Vermont sind fixer Bestandteil der Jahresplanungen, aber auch bei der Förderung von regionalen Künstlern.

Die Veranstaltungen finden entweder in der barocken Bergkirche, in der Pfarrhofkirche oder auch im Corvinus Matthias Saal im VAZ von Pitten statt.

DerKunst- und Kulturkreises Pitten ist bekannt für: Pitten Classics, welches alle zwei Jahre abgehalten wird. Es  stellt ein Highlight in der Mitte des Sommers dar. In Zusammenarbeit mit der Universität von Vermont (USA) unter der Leitung von Herrn Prof. David Neiweem musizieren ca. 50 Studenten und deren Professoren. 

Im Mittelpunkt dieser Akademie stehen Chorgesang und Meisterklassen in Horn, Klavier und Gesang.

Alle zwei Jahre steht Pitten im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens im südlichen Niederösterreich. 7-8 Konzerte locken zahlreiche Besucher  aus der näheren und weiteren Umgebung nach Pitten.

Dieses Festival wird seit 1992 veranstaltet und bietet dem musikalischen Nachwuchs auch aus der Region die Möglichkeit Meisterkurse zu besuchen. Das Anbot an der Chorakademie mitzusingen wird von Künstlern aus Pitten und Umgebung gerne angenommen.

Georgskonzert

im Frühsommer ist dem Namenspatron der Pittener Bergkirche Kirche gewidmet. Heuer wird unter dem Titel „Klangfarbe – Farbenklang“ eine Kombination von Musik und Malerei, also eine Performance veranstaltet. Walter Handler wird unter den Klängen des Anthropos Quartetts seinen Farben freien Lauf gewähren. Das während der Musik entstandene Gemälde wird mittels Videokamera auf die weißen Hemden der Musiker repliziert, sodass auch die Zuhörer in das emotionelle Geschehen eingebunden werden.

Im Herbst wird eine literarisch-musikalische Soiree mit Mercedes Echerer  „Lass der Feder freien Lauf“ das Vereinsjahr ausklingen lassen. Es steht die Verehrung von Johannes Brahms für Clara Schumann im MIttelpunkt, die als Pianistin sehr anerkannt war, jedoch mit ihren Kompositionen im Schatten von Robert Schumann stand.
Feedback
__