Glasperlenfeuer, Martina, Jandl

Martina Jandl

Kategorien
  • Kunsthandwerk > Glas
  • Bildende Kunst > Fotografie
Der meditative Prozess des Glasschmelzens und das Formen zu einem einzigartigen Schmuckstück, das auch nach tausenden von Jahren noch als solches erkannt werden kann, ist für mich immer wieder ein faszinierender Moment.
Um alles ins rechte Licht zu rücken, fotografiere ich meine Kreationen und sonst auch alles, was mir vor der Optik erscheint.
  • Bilder
  • Hörproben/Videos

    Bilder

    • Sonnenblumen
    • Farbenrausch am Neusiedlersee
    • Sonnenblume im Gegenlicht
    • Gottesanbeterin im Abendlicht
    • die Natur lässt sich nicht verdrängen
    • das Innere des Märzenbecher
    • Käferautobahn
    • Malerei mit dem Objektiv Trioplan 100, ca. 80 Jahre alt
    • Klatschmohn mit Bienenbesuch
    • Hochseilakt
    • Froschkönig
    • Der Nebel hebt sich
    • Lost Place
    • Herbstspaziergang
    • der Raucher
    • Portraitshooting im Heizhaus Strasshof
    • Mohnblüte einmal anders
    • Christina
    • Augenperlen, keltische Repliken
    • Blumenwiese
  • Hörproben/Videos

    • Vernissage "Feurige Glaskunst" im Kultur.Punkt Hardegg 23. Mai 2015
      Geschichte der Glasperle, Entstehtung einer Glasperle am Eingasbrenner
      Jahr: 2015
Geboren 1963 in Wien, im Jahr 1997 nach einer Übersiedlungsodyssee quer durch Österreich in meiner neuen Heimat Weinviertel gelandet. Beruflich bin ich seit 2001 mit Kunst und Kultur als Assistenz des Viertelsmanagements Weinviertel und der Geschäftsführung der Kulturvernetzung NÖ bestens betraut. Seit 2001 betätige ich mich auch kunsthandwerklich, was zuerst mit der Anfertigung von Schmuck für Kelten- und Römerfeste begann. Ich wollte Repliken nach archäologischen Funden fertigen und die Unzufriedenheit mit den Beschaffungsmöglichkeiten an Glasperlen, die meinen Vorstellungen entsprachen - trotz der heutigen Möglichkeiten über das Internet - brachte mich zu diesem alten, wunderschönen Kunsthandwerk. Seit 2007 entstehen am Gasbrenner individuelle Kunstwerke in Lampwork-Technik – alles Unikate – die ich dann zu Schmuck designe. Seit 2009 führe ich das historische Glasperlendrehen auch in einem Lehmofen mit Blasbalg und Holzkohlenfeuer vor, in einer Technik, die es schon ein paar tausend Jahre gibt.

Im Sommer 2009 richtete ich mir ein kleines Atelier ein und bin nun Herrscherin in meinem Glas-Reich
"Atelier Glasperlenfeuer".

Bildergalerie Glasperlen



Schmuck:
- eigenwillige Schmuckkreationen aus Materialien wie Glas (Murano, Lauscha, tschechische und amerikanische Gläser), Fossilien, Muscheln, Koralle, (Edel)Stein, Bernstein (selbst bearbeitet), Keramik, Holz, Kupfer, Messing, Silber, …
-  individuelle Fertigung nach Wunsch
- Repliken nach antiken Vorlagen und Funden
- Vorführung des (historischen und modernen) Perlendrehens auf Kunsthandwerksmärkten, in Museen, …

Hier kann man meine Schmuckkreationen in natura sehen:
- bei Festen im MAMUZ Asparn/Zaya www.mamuz.at
- Besichtigung in meinem Atelier nach tel. Vereinbarung

Fotografie
Eine weitere Leidenschaft: die Fotografie - vorwiegend Naturfotografie, Makroaufnahmen, Kameras: Olympus SP 560UZ; ab 2019: Panasonic Lumix DMC-FZ1000 mit Leica-Objektiv, ab 2021 Sony A7II, div. neue Objektive von 8 mm bis 500 mm sowie "Altgläser" mit entsprechenden Adaptern.
Seit 2020 Mitglied im Fotoclub Ernstbrunn
Fotausbildung 2020 + 2021 in der LIK-Akademie Wien

Fotogalerie



Ausstellungen:
-Seit 2002 jährlich Teilnahme am Keltenfest in Schwarzenbach/Bucklige Welt
-Seit 2002 jährlich Teilnahme an diversen Events im MAMUZ Asparn/Zaya
-Seit 2005 jährlich Teilnahme bei den „NÖ Tagen der offenen Ateliers“ der Kulturvernetzung NÖ
-2006 Fotoausstellung Kunstgreisslerei Gaweinstal
-2012 Fotoausstellung Dorfgalerie Hauskirchen
-2014 Schmuck-Sonder-Ausstellung bei den Zwieseler Glastagen in Bayern, Teilnahme bei der Zwieseler Glasnacht am 14.8. mit historischer Perlenproduktion
-2015 Fotografie, Schmuck und Glasperlen in der Galerie kultur.punkt hardegg
-2018 + 21; 23 Ausstellung bei Kunst im Garten in Drösing bei Lilia Olchowa
-2020 Foto-Austellung LIK Sommerakademie am Spittelberg, Wien, "Sunken Windows of Vienna"
https://www.galerie-lik.com/lik-galerie-blog//die-fotoausstellung-der-teilnehmerinnen-der-lik-sommerakademie-wien
-2021 Foto-Ausstellung "Vier Jahreszeiten" M-Zone MAMUZ Mistelbach
-2022 Foto-Ausstellung im Rahmen des Viertelfestival-Projektes "An den Grenzen des Sichtbaren" am Oberleiserberg https://www.fotoclub-ernstbrunn.at/events-ausstellungen/ausstellung-an-den-grenzen-des-sichtbaren/, bis 2025 verlängert!
-2022 Foto-Ausstellung "Unbekanntes Mistelbach" M-Zone MAMUZ
-2023 Foto-Ausstellung M-Zone MAMUZ
-2023 Foto-Ausstellung zum Thema "Brücken verbinden" im Nationalparkhaus Hardegg
-2024 Foto-Austellung "Weinviertel in Bewegung" M-Zone MAMUZ
Seit 2023 Teilnahme an der Fotomeisterschaft NÖ Nord http://www.foto-meisterschaft-noe-nord.at
Feedback
__