
Stefan Herzina
Messerschmied und Kunsthandwerker seit über 20 Jahren - Kurse & Spezialanfertigungen;
Mittlerweile Werkstatt am Dorfplatz in St.Andrä-Wördern.
Mittlerweile Werkstatt am Dorfplatz in St.Andrä-Wördern.
Mein erstes Messer habe ich im Jahr 1995 hergestellt, aus einem alten Kreissägeblatt.
Das Schmieden von Klingen kam 2001 in mein Leben, als ich mit meiner Frau Mirella in Australien lebte. Dort lernten wir Simeon Jurkijevic kennen, einen 60-jährigen, fast klischeehaften Messerschmied.
Ich zeigte ihm damals stolz mein Kreissägeblattmesser; Er lachte nur und sagte mit starkem Akzent: „Ha, you come tomorrow, I show you how to make knives!“ Damit begannen spannende und anstrengende Monate in seiner Werkstatt und Obhut, in denen ich die Kunst des Messerschmiedens erlernte.
Seitdem hatte ich das Glück, egal wo ich gerade lebte, immer einen – wenn auch noch so kleinen – Platz zum Schmieden zu haben.
In den letzten 20 Jahren habe ich viel Zeit am Amboss verbracht und verschiedene Techniken wie Laminieren oder Damaszieren erlernt und verfeinert. Zum Einsatz kamen dabei meistens Feilen, Rasenmäherklingen, Blattfedern aus LKW`s und PKW`s und Alte Stanzwerkzeuge. Rohstoffe, die man sogar auf den entlegensten Flecken der Erde mit etwas Geduld finden kann.
Dieses traditionelle Handwerk versuche ich nun zu erhalten und weiterzugeben an solche die gern mit den Elementen spielen.
Das Schmieden von Klingen kam 2001 in mein Leben, als ich mit meiner Frau Mirella in Australien lebte. Dort lernten wir Simeon Jurkijevic kennen, einen 60-jährigen, fast klischeehaften Messerschmied.
Ich zeigte ihm damals stolz mein Kreissägeblattmesser; Er lachte nur und sagte mit starkem Akzent: „Ha, you come tomorrow, I show you how to make knives!“ Damit begannen spannende und anstrengende Monate in seiner Werkstatt und Obhut, in denen ich die Kunst des Messerschmiedens erlernte.
Seitdem hatte ich das Glück, egal wo ich gerade lebte, immer einen – wenn auch noch so kleinen – Platz zum Schmieden zu haben.
In den letzten 20 Jahren habe ich viel Zeit am Amboss verbracht und verschiedene Techniken wie Laminieren oder Damaszieren erlernt und verfeinert. Zum Einsatz kamen dabei meistens Feilen, Rasenmäherklingen, Blattfedern aus LKW`s und PKW`s und Alte Stanzwerkzeuge. Rohstoffe, die man sogar auf den entlegensten Flecken der Erde mit etwas Geduld finden kann.
Dieses traditionelle Handwerk versuche ich nun zu erhalten und weiterzugeben an solche die gern mit den Elementen spielen.