
Pedro Santos Figueira
Vielseitiger Orchester-Dirigent, Chorleiter und Komponist
Derzeit Chorleiter von "VOICE, REJOICE!", "Chor Quodlibet Bisamberg" und Dirigent von "PFW - Brassband Wien" sowie Gründer, Dirigent und künstlerischer Leiter von "Spiritus Luminis“.
Derzeit Chorleiter von "VOICE, REJOICE!", "Chor Quodlibet Bisamberg" und Dirigent von "PFW - Brassband Wien" sowie Gründer, Dirigent und künstlerischer Leiter von "Spiritus Luminis“.
Pedro Santos Figueira schloss seine Studien Komposition (Lissabon) und Orchesterdirigieren (Amsterdam) jeweils mit Auszeichnung ab und entschied sich, seinen beruflichen Weg in Österreich fortzusetzen.
Er organisierte und dirigierte viele verschiedene Orchester, Chöre und Ensembles im In- und Ausland, z.B. das CREA-Orkest, den Leidenhoven Klein Koor, den H7 Chor, den Pulchra Maria Chor, den Chor Cantus Carnuntum, den Jakobus Kirchenchor, die Chorgemeinschaft Berndorf-Veitsau, den Chor Cantate Nova, das Vocal Ensemble Mödling und weitere Instrumental- und Vokalensembles. Bei der Aufführung des Werkes "Elias" (F. Mendelssohn Bartholdy) im Dom zu Wiener Neustadt dirigierte er das Mödlinger Symphonische Orchester (MSO) sowie den Lutherchor NÖ und das Vocal Ensemble Mödling, dessen Leitung er später von Günther Mohaupt übernahm. Solisten bei dieser Aufführung waren Sabine Hammer (Sopran), Anna Manske (Alt), Gernot Heinrich (Tenor) und Michael Havlicek (Bass).
Mit dem Wiener Orchester Concentus21 interpretierte er in mehreren Konzerten Beethoven, Hummel, Bartholdy, Mozart und Haydn.
Aktuell leitet Pedro den Gospelchor „VOICE, REJOICE!“, den „Chor Quodlibet Bisamberg“, ist Dirigent der „PFW – Brassband Wien“ und der Gründer und Dirigent von „Spiritus Luminis“ – einem auf alte und moderne Musik spezialisierten Ensemble aus BerufsmusikerInnen. Darüber hinaus widmet er sich der Komposition.
Pedro’s Kompositionen wurden im In- und Ausland (ur-)aufgeführt. Auszug Kompositionen. Beispielsweise wurde das von ihm komponierte Werk „Qui habitat in adjutorio Altissimi“ im Wiener Stephansdom vom Stephansdom Vokalensemble unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer uraufgeführt.
Er organisierte und dirigierte viele verschiedene Orchester, Chöre und Ensembles im In- und Ausland, z.B. das CREA-Orkest, den Leidenhoven Klein Koor, den H7 Chor, den Pulchra Maria Chor, den Chor Cantus Carnuntum, den Jakobus Kirchenchor, die Chorgemeinschaft Berndorf-Veitsau, den Chor Cantate Nova, das Vocal Ensemble Mödling und weitere Instrumental- und Vokalensembles. Bei der Aufführung des Werkes "Elias" (F. Mendelssohn Bartholdy) im Dom zu Wiener Neustadt dirigierte er das Mödlinger Symphonische Orchester (MSO) sowie den Lutherchor NÖ und das Vocal Ensemble Mödling, dessen Leitung er später von Günther Mohaupt übernahm. Solisten bei dieser Aufführung waren Sabine Hammer (Sopran), Anna Manske (Alt), Gernot Heinrich (Tenor) und Michael Havlicek (Bass).
Mit dem Wiener Orchester Concentus21 interpretierte er in mehreren Konzerten Beethoven, Hummel, Bartholdy, Mozart und Haydn.
Aktuell leitet Pedro den Gospelchor „VOICE, REJOICE!“, den „Chor Quodlibet Bisamberg“, ist Dirigent der „PFW – Brassband Wien“ und der Gründer und Dirigent von „Spiritus Luminis“ – einem auf alte und moderne Musik spezialisierten Ensemble aus BerufsmusikerInnen. Darüber hinaus widmet er sich der Komposition.
Pedro’s Kompositionen wurden im In- und Ausland (ur-)aufgeführt. Auszug Kompositionen. Beispielsweise wurde das von ihm komponierte Werk „Qui habitat in adjutorio Altissimi“ im Wiener Stephansdom vom Stephansdom Vokalensemble unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer uraufgeführt.




