Peter Niedermair
1956 geboren in Bozen, Italien
Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
Meisterklasse für Malerei und Grafik bei Carl Unger, Diplom in Freskotechnik
Atelier im Waldviertel, Rothweinsdorf
Studienreisen in Europa
Kollektiv- und Einzelausstellungen in Österreich und Italien
Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
Meisterklasse für Malerei und Grafik bei Carl Unger, Diplom in Freskotechnik
Atelier im Waldviertel, Rothweinsdorf
Studienreisen in Europa
Kollektiv- und Einzelausstellungen in Österreich und Italien
Werkstatt
Die in meiner Kindheit geweckte Lust am spielerischen Umgang mit breiig-pastosem Lehm brachte es mit sich, daß ich als Maler meine Farbpasten unbedingt selbst herstellen wollte.
Der Prozeß des Anreibens der Farbe fördert die Identifikation mit dem Material:
Ausgewählte Pigmente werden mit speziellen Ölen geteigt und teilweise mit Harz-, Bienenwachs- und Tonerdehydrat-Zugaben angerieben – wie in den Werkstätten der alten Meister.
Mit dieser Nähe zu den Farbpasten ergibt sich ein „Denken im Material“, das die Vorstellung (inneres Bild) durch den Malvorgang zur Bildwirklichkeit (äußeres Bild) werden läßt.
Mein ganzes Bemühen um ein gutes Bild hängt letztlich von der Neugier auf das bearbeitete Material ab.
Meine Bilder sollten sich als Originale in ihrer gesamten Materialwirkung zeigen können, dafür sind sie entstanden.
Aus diesem Grund sind Werkstattbesuche erwünscht!
Biografie
1956 geboren in Bozen, Italien
Mal- und Graphikkurse beim Südtiroler Künstlerbund bei Prof. Hans Prünster, Franz Pichler und L. St. Stecher
1978 – 1983 Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
Meisterklasse für Malerei und Grafik bei Carl Unger, Diplom in Freskotechnik
1990 Atelier im Waldviertel, ...
Die in meiner Kindheit geweckte Lust am spielerischen Umgang mit breiig-pastosem Lehm brachte es mit sich, daß ich als Maler meine Farbpasten unbedingt selbst herstellen wollte.
Der Prozeß des Anreibens der Farbe fördert die Identifikation mit dem Material:
Ausgewählte Pigmente werden mit speziellen Ölen geteigt und teilweise mit Harz-, Bienenwachs- und Tonerdehydrat-Zugaben angerieben – wie in den Werkstätten der alten Meister.
Mit dieser Nähe zu den Farbpasten ergibt sich ein „Denken im Material“, das die Vorstellung (inneres Bild) durch den Malvorgang zur Bildwirklichkeit (äußeres Bild) werden läßt.
Mein ganzes Bemühen um ein gutes Bild hängt letztlich von der Neugier auf das bearbeitete Material ab.
Meine Bilder sollten sich als Originale in ihrer gesamten Materialwirkung zeigen können, dafür sind sie entstanden.
Aus diesem Grund sind Werkstattbesuche erwünscht!
Biografie
1956 geboren in Bozen, Italien
Mal- und Graphikkurse beim Südtiroler Künstlerbund bei Prof. Hans Prünster, Franz Pichler und L. St. Stecher
1978 – 1983 Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
Meisterklasse für Malerei und Grafik bei Carl Unger, Diplom in Freskotechnik
1990 Atelier im Waldviertel, ...