
Zisterzienserstift Zwettl
Das Zisterzienserstift Zwettl besteht seit 1138. Die ältesten Teile der Klosteranlage gehen fast auf diese Zeit zurück. Die Gotik fügte den Kreuzgang und die Klosterkirche hinzu, in der Barockzeit entstanden die Inneneinrichtung der Kirche mit der hervorragenden Egedacher Orgel und der Gästetrakt, der heute vom Bildungshaus Stift Zwettl genutzt wird.
Schwerpunkte der Bildungsarbeit sind Orientierung, Religion, Meditation, soziale Verantwortung, Umwelt, Lebensbegleitung, Persönlichkeitsbildung, Erholung, Kreativität und Gesundheit.
Der innere Klosterbereich kann in einer einstündigen Führung kennen gelernt werden. Von Ostern bis Allerheiligen werden täglich mehrere Führungen durch Kreuzgang, Kirche oder Bibliothek angeboten. Kunst und Kultur sind untrennbar mit Stift Zwettl verbunden. Die Egedacher Orgel der Stiftskirche steht jeden Sommer im Mittelpunkt des Internationalen Orgelfestes Stift Zwettl.
Schwerpunkte der Bildungsarbeit sind Orientierung, Religion, Meditation, soziale Verantwortung, Umwelt, Lebensbegleitung, Persönlichkeitsbildung, Erholung, Kreativität und Gesundheit.
Der innere Klosterbereich kann in einer einstündigen Führung kennen gelernt werden. Von Ostern bis Allerheiligen werden täglich mehrere Führungen durch Kreuzgang, Kirche oder Bibliothek angeboten. Kunst und Kultur sind untrennbar mit Stift Zwettl verbunden. Die Egedacher Orgel der Stiftskirche steht jeden Sommer im Mittelpunkt des Internationalen Orgelfestes Stift Zwettl.