Stiftsmuseum Klosterneuburg, MMag., Wolfgang, Huber

Stiftsmuseum Klosterneuburg

Die Entstehung des Stiftes Klosterneuburg geht auf Markgraf Leopold III. zurück, der 1113 seine Residenz nach Klosterneuburg verlegte und im Jahr darauf in Erfüllung eines Gelübdes (Die Schleierlegende) das Stift gründete. 1133 berief der Babenbergerfürst die Augustiner-Chorherren nach Klosterneuburg, die über Jahrhunderte das Stift zu einem Zentrum des religiösen Lebens, der Kultur und Wissenschaft ausbauten. In seinem Geist und nach der Ordensregel des heiligen Augustinus arbeiten und wirken die Chorherren Klosterneuburgs auch heute noch.

Das Stift Klosterneuburg verwahrt in seinen Sammlungen eine Reihe bedeutender Kunstwerke, vom weltberühmten Verduner Altar aus dem Mittelalter über barock-prachtvolle Werke bis hin zu moderner Malerei. Diese Kunst soll nicht nur bewahrt und erhalten, sondern den Besuchern auch in interessanter Weise zugänglich gemacht werden. Sonderausstellungen dienen nicht nur dem Besucher zur Erbauung an der Kunst, sondern bieten auch die Möglichkeit, neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Feedback
__