Verein Kulturstammtisch Kirchstetten
Der erste Kulturstammtisch fand bereits im November 1991 statt, die Leiterin (Obfrau) des Kulturstammtisches ist seither Helga Panagl.
Der Kulturstammtisch sieht seine Aufgabe vor allem darin, nicht nur toten Autoren zu huldigen, sondern vor allem lebende Autoren zu Wort kommen zu lassen. Autoren, die sehr wohl etwas zu sagen haben, aber der breiten Masse vielleicht nicht so bekannt sind. Trotzdem sollen Vorträge über Epochen oder Künstler nicht fehlen. Auch die Musik soll immer eingebunden sein, hier versucht der Verein aus dem reichen Reservoir der Begabungen im Gemeindegebiet zu schöpfen.
Der Verein betreut derzeit etwa 90 Mitglieder, darunter befinden sich Autoren, Maler, Musiker und vor allem Kultur-Interessierte. Jährlicher Mitgliedsbeitrag Euro 14,50, neue Mitglieder sind immer willkommen.
Es werden monatliche Veranstaltungen mit Literatur, Musik und auch Ausstellungen durchgeführt.
Zum 10jährigen Bestehen brachte der Verein das Buch "Bunte Blätter" heraus, in dem Autoren und Mitglieder des Vereines, welche in den zehn Jahren ihr Buch vorgestellt haben, bzw. deren Bücher vorgestellt wurden, aufscheinen mit kurzer Vita und Texten. Begonnen mit W.H. Auden, (Vortrag von Mag. Eder 1993 und Dr. Gerhard Winkler 1994), über Alois Eder, Reinhard Fahrengruber, Isolde Kerndl, Karl Klement, Willy Kralik, Emmerich Lang, Trude Marzik, Norbert Mussbacher, Josef Newerkla, Helga Panagl, Walter Sachs (Vortrag 1994 von Helga Panagl), Friedrich M. Seitz, Johannes Twaroch, Rudolf Weiss und Josef Weinheber (Vorträge und Lesungen mit A. Eder, Willy Kralik, Hilde Sochor) um nur einige Autoren zu erwähnen. 120 Seiten, Verkaufspreis Euro 11,-
Buchveröffentlichung 22.2.2002 "Der Mann, das merkwürdige Wesen" Satiren von Helga Panagl. 151 Seiten, Verkaufspreis Euro 15,-
Buchveröffentlichung am 7.9.2002 "Kurz skizziert" Kritisches und Aphorismen, sowie Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen von Helga Panagl, Präsentation um 19 Uhr im Lengbacher Saal der Stadt Neulengbach, musikalische Umrahmung: "Osomble" Klarinetten Ensemble unter der Leitung von Wolfgang Jakesch.
Bücher:
2003: "Theresa" von Kurt Zeidler - Lebenserinnerungen, 184 Seiten, Euro 15,00
2004: "Valurane Zeid & Mundart Passion" von Alois Eder, Gedichte in Perschlingtaler Mundart, 97 Seiten, Euro 10,00
2004: "Da neiche Evangelimau" von Friedrich Martin Seitz, Gedichta in unsara Schproch, 70 Seiten, Euro 10,00
2005: "Postludium" - Kriegsende und Nachkriegszeit in Niederösterreich und Wien, Anthologie Hrsg. Helga Panagl, 159 Seiten, Euro 20,00
2005: "Mord(s)gelüste" von Inge Marko, Satiren, 84 Seiten, Euro 12,00
2006: "Insel der Wahrheit" 300 Jahre Kulturphänomen "Die Englischen Fräulein" von Anne Marie Schmid-Schmidsfelden, 69 Seiten, Euro 12,00
2007: "Zucker für den Storch" Heiteres, Phantastisches, Skurilles, Erzählungen von Helga Panagl, 264 Seiten, Euro 20,00
Der Kulturstammtisch sieht seine Aufgabe vor allem darin, nicht nur toten Autoren zu huldigen, sondern vor allem lebende Autoren zu Wort kommen zu lassen. Autoren, die sehr wohl etwas zu sagen haben, aber der breiten Masse vielleicht nicht so bekannt sind. Trotzdem sollen Vorträge über Epochen oder Künstler nicht fehlen. Auch die Musik soll immer eingebunden sein, hier versucht der Verein aus dem reichen Reservoir der Begabungen im Gemeindegebiet zu schöpfen.
Der Verein betreut derzeit etwa 90 Mitglieder, darunter befinden sich Autoren, Maler, Musiker und vor allem Kultur-Interessierte. Jährlicher Mitgliedsbeitrag Euro 14,50, neue Mitglieder sind immer willkommen.
Es werden monatliche Veranstaltungen mit Literatur, Musik und auch Ausstellungen durchgeführt.
Zum 10jährigen Bestehen brachte der Verein das Buch "Bunte Blätter" heraus, in dem Autoren und Mitglieder des Vereines, welche in den zehn Jahren ihr Buch vorgestellt haben, bzw. deren Bücher vorgestellt wurden, aufscheinen mit kurzer Vita und Texten. Begonnen mit W.H. Auden, (Vortrag von Mag. Eder 1993 und Dr. Gerhard Winkler 1994), über Alois Eder, Reinhard Fahrengruber, Isolde Kerndl, Karl Klement, Willy Kralik, Emmerich Lang, Trude Marzik, Norbert Mussbacher, Josef Newerkla, Helga Panagl, Walter Sachs (Vortrag 1994 von Helga Panagl), Friedrich M. Seitz, Johannes Twaroch, Rudolf Weiss und Josef Weinheber (Vorträge und Lesungen mit A. Eder, Willy Kralik, Hilde Sochor) um nur einige Autoren zu erwähnen. 120 Seiten, Verkaufspreis Euro 11,-
Buchveröffentlichung 22.2.2002 "Der Mann, das merkwürdige Wesen" Satiren von Helga Panagl. 151 Seiten, Verkaufspreis Euro 15,-
Buchveröffentlichung am 7.9.2002 "Kurz skizziert" Kritisches und Aphorismen, sowie Zeichnungen, Aquarelle und Skizzen von Helga Panagl, Präsentation um 19 Uhr im Lengbacher Saal der Stadt Neulengbach, musikalische Umrahmung: "Osomble" Klarinetten Ensemble unter der Leitung von Wolfgang Jakesch.
Bücher:
2003: "Theresa" von Kurt Zeidler - Lebenserinnerungen, 184 Seiten, Euro 15,00
2004: "Valurane Zeid & Mundart Passion" von Alois Eder, Gedichte in Perschlingtaler Mundart, 97 Seiten, Euro 10,00
2004: "Da neiche Evangelimau" von Friedrich Martin Seitz, Gedichta in unsara Schproch, 70 Seiten, Euro 10,00
2005: "Postludium" - Kriegsende und Nachkriegszeit in Niederösterreich und Wien, Anthologie Hrsg. Helga Panagl, 159 Seiten, Euro 20,00
2005: "Mord(s)gelüste" von Inge Marko, Satiren, 84 Seiten, Euro 12,00
2006: "Insel der Wahrheit" 300 Jahre Kulturphänomen "Die Englischen Fräulein" von Anne Marie Schmid-Schmidsfelden, 69 Seiten, Euro 12,00
2007: "Zucker für den Storch" Heiteres, Phantastisches, Skurilles, Erzählungen von Helga Panagl, 264 Seiten, Euro 20,00