WPM - Jugendverein Mönichkirchen, Mag. Dr., Andreas, Salmhofer

WPM - Jugendverein Mönichkirchen

W.P.M.-Jugendverein Mönichkirchen

 

Verein zur Förderung der Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung

 

 

Zweck des Vereins laut §2 des Vereinsgesetzes und unserer Statuten:

"Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Förderung der Jugendkultur und jugendlichen Kameradschaft in Mönichkirchen und Umgebung."

 

Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks laut §3 des Vereinsgesetzes und unserer Statuten:

Als ideelle Mittel dienen:

- Organisation eines Musikfestivals / von Konzerten

- Themenveranstaltungen

- Ausflüge

- Multimediale Präsentation der Vereinstätigkeit

 

Die Geschichte des Vereins

 

Einleitung

Niemand würde auf die Idee kommen, eine Hard-Rock-Open-Air-Veranstaltung in einem auf 1.000 Meter Seehöhe gelegenen Höhenkurort zu suchen und schon gar nicht mit Musik, die jenseits der Radiotauglichkeit verortet ist. Selbst wir, die Veranstalter, konnten dies auch lange nicht. Deswegen machen wir das, um das Ganze zu falsifizieren, auch gleich am Hauptplatz der für die Ruhe bekannten Hauptort der Marktgemeinde.

Um unser Anliegen etwas darzulegen eine kurze Klärung der klassischen Wer-, Was- und Wie-Fragen.

 

Wer?

Wir sind ein bunt zusammengewürfelter Haufen (wir nennen es lieber „Potenzial“) aus dem Raum Mönichkirchen, die das jugendkulturelle Angebote der steirisch-niederösterrichischen Grenzregion verbessern möchten und Jugendkultur an die Öffentlichkeit bringen möchten. Deswegen haben sich im Februar 2006 ungefähr 50 Jugendliche bzw. junge Erwachsene im Altersbereich 14 bis 30 getroffen, um den W.P.M.-Jugendverein Mönichkirchen (Verein zur Förderung von Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung [ZVR-Nr.: 454687691]) ins Leben zu rufen, ein Hard-Rock-Open-Air-Veranstaltung (genannt: „RockyMountainFestival“) mitten am Hauptplatz (also im Zentrum des Gemeindegeschehens) sowie kleinere Veranstaltungen (Vereinsausflüge, Konzertbesuche, Organisation von kleineren Konzerten, Themenabende, etc.) zu gestalten. Seit damals haben wir uns „vermehrt“, nun sind wir schon knapp 80 Personen (etwa zu 45% weiblich) und wir sind wie unser musikalisches Repertoire keineswegs leise, wir machen unsere Sache im ganzen Wechsel-Grenzgebiet und darüber hinaus publik.

Auch heuer (2008) werden wir das RockyMountainFestival wieder auf die Beine stellen, nachdem die vorjährigen Resümees (mehr als 1200 Besucher jeweils im Höhenkurort) uns davon überzeugt hat, so etwas wieder im Wechselland anzubieten. Der Hauptplatz ist auch deswegen so gewählt, damit mir unsere jugendkulturelle Veranstaltung nicht im Geheimem, sonder vielmehr am pulsierenden Zentrum von Mönichkirchen darbringen können und das Ganze im Einklang mit der Gemeinde und mit anderen örtlichen Interessensvertretern.

 

Was?

Wir wollen dabei die musikalischen Schattierungen des Wechsels hervorheben, speziell für solche Musikrichtungen, die jenseits der Radiotauglichkeit verortet ist. Punk, Death Metal, Metalcore, Crossover, Hardcore und Grindcore, allesamt Musik-Genres, denen wir nahestehen, möchten wir die Möglichkeit geben, im Wechselland Auftrittsmöglichkeiten vorfindbar zu machen.

 

Wie?

Wie wir das Ganze bewerkstelligen? Ganz einfach. Wir alle, d.h. der gesamte Jugendverein, beteiligt sich an der Organisation, Konzeption und Abwicklung. Basisdemokratisch! Die nötigen Details trifft, wie vom Vereinsgesetz vorgesehen, der Vorstand des Vereins, der bei uns ungewöhnlich groß angelegt ist, nämlich aus 12 Personen. Nicht nur um die Meinungsvielfalt sondern auch die vereinstechnisch vorgesehene Basisarbeit (Info-Abende zum Thema Jugendkultur, Konzertbesuche, etc.) besser vorantreiben zu können.

Dafür benötigen wir die Hilfe von Sponsoren, sonstigen Unterstützern sowie die Akzeptanz der örtlichen Bevölkerung. Bestehende technische und zum Teil organisatorische Infrastruktur wurde genutzt, um das Vorhaben, Musik aus dem breiten alternativen Spektrum an ungewöhnlichem Platz, umzusetzen oder zu fördern. Wie gesagt, so auch getan, nicht nur für Jugendliche sondern, wie wir voriges Jahr bewiesen haben, auch für ältere Semester.
Feedback
__