Bern-Stein+Thal, a. Univ. Prof. Dr., Peter, Ahnelt

Peter Ahnelt

Kategorien
  • Bildende Kunst > Fotografie

Von Bernstein nach Bernhardsthal


Peter Ahnelt, geb. 1951 in Bernstein, Bgld., 1992 ist er entlang der Bernsteinstraße ein Stück weiter gerückt und hat viele Facetten des Lebens fotografiert.  Als an der Med. Univ. Wien tätiger Neurobiologe befasste er sich mit Grundlagen des Farbensehens und dessen Störungen.
  • Bilder
  • Publikationen

    Bilder

    • Wo sind die Marillen?
    • Regenbogen über Bernhardsthal
    • Bienenfresser
    • Der Gehsteig als Laufsteg. Lissabon.
    • Auf dem rechten Weg
    • Herbst-Farben im Weingarten
    • Kirtag in Valtice / Feldsberg
    • Wieviele Farben sind im Regenbogen?
    • Souvenirs aus der Ukraine
  • Publikationen

    • Peter Ahnelt.  Farbensehen beim Schalenwild Unterscheidung in Blau und „Nicht-Blau“.Bayrischer Revierkurier, 2009 (3) pp. 4-5.
      Jahr: 2009
    • AHNELT, P.K. The photoreceptor mosaic EYE 12: 531-540,
      Jahr: 1998
    • AHNELT, P.K., KOLB, H. The mammalian photoreceptor mosaic-adaptive design. Prog. Retinal and Eye Res. 19 (6): 711-777
      Jahr: 2000

(ENT-) FÄRBUNGEN

Die Fähigkeit zur Farb-Unterscheidung gibt uns - unbewußt oder explizit - wesentliche Informationen über unsere Umwelt. Es  ist ein Erbe unserer Primaten-Vorfahren, gut zwischen Rot- Gelb- und Grün-Tönen im Spektrum unterscheiden zu können,.
Allerdings können genetisch bedingte Einschränkungen, also Farbsehschwächen oder Farbenblindheit bestehen: bei etwa jedem 12. der männlichen Bevölkerung und etwa einer von 200 Frauen und Mädchen.
Die Funktion von Farben als Informations- und Emotions-Träger ist mehr oder minder eingeschränkt. Auch ein Großteil der Säugetiere sind "Dichromaten" können also nur zwischen "Blau" und "Nicht-Blau" unterscheiden. Bunte Muster Haut oder Fell finden sich entsprechend nur bei einigen Affen.
Normal Farbensehende können diese  reduzierten Farbwelten nicht direkt nachempfinden. Simulationsprogramme können jedoch farbige Szenen entsprechend verändern und ermöglichen die Erstellung und Betrachtung verschiedener "Entfärbungs-Szenen".
Die Ausstellung demonstriert dies anhand geeigneter Foto-Motive. Zwischen Farbe und Monochromie ergibt sich eine eigentümliche Aesthetik, teilweise auch Verunsicherung, ob der ungewohnten Beschränkungen.
Menschen mit Farbsehschwächen haben gelernt, damit umzugehen. Es ist jedoch wichtig, dies bei Kindern früh zu erkennen und darauf Rücksicht zu nehmen.
Im Stadel-Atelier können Interessierte auch 2 Typen von Farbseh-Tests verwenden, um (ohne Gewähr) ein Bild Ihrer eigenen Farb-Unterscheidungsfähigkeit  zu erhalten.
Kontakt: ahnelt@icloud.com,
https://www.instagram.com/serpopal/
Feedback
__